Ihr Glasfaser-Anschluss

Verfolgen Sie die Glasfaser-Ausbauschritte online

Luftbild von Chemnitz über der W-Lan Grafiken fliegen
© Dirk Hanus

Sie haben Ihr Einverständnis für den Glasfaser-Ausbau gegeben und möchten wissen, wie es jetzt weitergeht? Unsere interaktive Karte1 zeigt Ihnen, wann die nächsten Schritte des Glasfaser-Ausbaus in Ihrer Straße oder Kommune geplant sind. So behalten Sie jederzeit den Überblick über den Fortschritt Ihres Anschlusses – einfach, übersichtlich und aktuell.

Karten-Ebenen
Es konnten keine Daten für diese Karte geladen werden.Keine Suchergebnisse gefunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe oder versuchen Sie es mit einem anderen Suchbegriff erneut.
  • Adresse

    Hier sehen Sie direkt die geplanten Bauphasen für den Glasfaser-Anschluss in Ihrer Immobilie.

  • Ortsteile im Bau

    Teile Ihres Ortes, in denen gerade der Glasfaser-Ausbau läuft.

  • Gemarkungen

    Bestimmte Flächen innerhalb einer Gemeinde, die für die Bauplanung zusammengefasst sind.

  • Landkreise

    Größere Regionen, die mehrere Orte umfassen und auf der Karte zur Orientierung angezeigt werden.

  1. Allgemeine Hinweise (gültig für alle Termine): Nur verfügbare Termine werden dargestellt. Angaben beziehen sich auf das nahgelegene Projektgebiet, nicht zwingend den einzelnen Hausanschluss. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Änderungen der geplanten Regionen sind möglich und können aus projekt-, bautechnischen oder anderen Gründen erfolgen.

Was bedeutet welcher Status?

  • Beginn Tiefbau

    In diesem Abschnitt verlegen wir die notwendigen Leitungen und Leerrohre für Ihren Glasfaseranschluss. Hierzu zählen sowohl die Tiefbauarbeiten auf der Straße als auch die auf Ihrem Grundstück. 

  • Beginn Montage

    Hier ziehen wir in die zuvor verlegten Lehrrohre die Glasfaserkabel ein. Auch in Ihrem Haus installieren wir die Leitungen mit den Glasfaserkabeln. 

  • Netz in Betrieb

    Alle Arbeiten sind abgeschlossen. Um im schnellen Internet zu surfen, benötigen Sie nur noch einen passenden Glasfaser-Tarif, zum Beispiel von eins. 

So funktioniert unsere Bauzeitenkarte

Mit unserer interaktiven Karte können Sie mit wenigen Klicks sehen, wie weit der Glasfaser-Ausbau an Ihrer Adresse ist. Und so einfach erhalten Sie einen Überblick, wann Tiefbau, Montage und Anschluss-Aktivierung bei Ihnen geplant sind. 

  1. Adresse eingeben oder direkt in die Karte zoomen

  2. Standort auf Karte sehen und Marker anklicken. 

  3. Infofenster mit geplanten Bauzeiten anzeigen lassen.

  4. Bei Interesse Tarif buchen und Glasfaser sichern

Ihre Adresse ist bald angeschlossen?

Prüfen Sie jetzt, ob Sie schon einen Glasfaser-Tarif buchen können – und sichern Sie sich schnelles Internet für die Zukunft.

Wir führen Wartungsarbeiten an unseren Services durch.

Aufgrund von Wartungsarbeiten ist der Produktfinder nicht erreichbar. Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, können Sie wieder wie gewohnt Ihre Produkte buchen.

Wenn Sie Ihre Gestattung abgeben möchten, ist dies weiterhin möglich:  Zur Gestattungsstrecke

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gern.

Glasfaser ist wie eine superschnelle Autobahn, auf der Daten in Form von Lichtsignalen mit hoher Geschwindigkeit reisen. Sie bietet extrem hohe Bandbreiten und konstante Geschwindigkeiten, auch über große Entfernungen hinweg. Glasfaser ist weniger anfällig für Störungen und bietet eine zuverlässige Verbindung. 
Daneben gibt es weitere Internettechnologien wie beispielsweise Koaxial- oder Kupferverbindungen. Koaxialkabel sind vergleichbar mit einer gut ausgebauten Landstraße. Sie bieten hohe Bandbreiten und schnelle Internetverbindungen, jedoch nicht so schnell und zuverlässig wie Glasfaser. 
Kupferverbindungen, wie beispielsweise DSL, sind die traditionellsten Formen der Internettechnologien und ähneln einer normalen Straße. Sie sind weit verbreitet, bieten jedoch begrenztere Bandbreiten und sind anfälliger für Störungen als Glasfaser und COAX. 
Insgesamt wird Glasfaser als die bevorzugte Breitbandtechnologie der Zukunft angesehen, da sie eine stabile und zuverlässige Internetverbindung bietet, die auch bei steigendem Datenverkehr und neuen Technologieanforderungen bestehen bleibt. Außerdem ermöglicht Glasfaser unteranderem die Übertragung großer Datenmengen in Sekunden und unterstützt zukünftige Anwendungen wie Virtual Reality, 8K-Streaming und das Internet der Dinge. Deshalb investiert eins in den Ausbau von FTTH Glasfasernetzen. 

FTTH bietet Ihnen die beste Verbindung und höchste Geschwindigkeiten für ultraschnelles Internet, da die Glasfaser direkt bis in Ihr Zuhause verläuft.

Im Vergleich dazu endet FTTB nur am Gebäude, während bei FTTC sogar bereits am Verteilerkasten mit Glasfaser Schluss ist. 

Mehr Informationen erhalten Sie in unserem Blogartikel "Glasfaser: Nicht nur schneller, auch zukunftssicher"

Schon heute kommen Netze mit 16 MBit/s und weniger an ihre technischen Leistungsgrenzen. Surfen in diesen Netzen mit mehreren Nutzern gleichzeitig, ist oft mit langen Ladezeiten oder ruckelndem Fernsehen verbunden. Die zunehmende Anwendung neuer Technologien benötigen immer mehr Leistung. Mit einem Glasfaseranschluss ist Ihre Immobilie schon heute für die Zukunft gewappnet. Physikalisch sind dem Potenzial von Glasfaser zur Übertragung kaum Grenzen gesetzt. Außerdem ist Glasfaser deutlich weniger störanfällig als Kupfer- oder Koaxialkabel. Informieren Sie sich auf unserer Website über den Glasfaserausbau von eins energie in sachsen. Dort können Sie auch nachschauen, ob wir für Ihre Immobilie einen Glasfaseranschluss realisieren können. Bei Interesse können Sie als Eigentümer die Genehmigung dafür über die Webseite abgeben. Weitere Vorteile von Glasfaserinternet erfahren Sie in unserem Blogbeitrag: "Glasfaser: nicht nur schneller, auch zukunftssicher"

Nachdem der Eigentümer eine Gestattung (Einwilligung zum Glasfaserausbau) abgegeben hat, legen wir im Rahmen der Planungsphase den Verlauf der Trassen im öffentlichen Raum fest, inklusive der anzuschließenden Objekte.  Dabei ist es wichtig, Ihren individuellen Hausanschluss zu berücksichtigen. Dafür setzt sich zu gegebener Zeit das von eins beauftragte Tiefbauunternehmen mit Ihnen in Verbindung. Gemeinsam vereinbaren Sie einen Termin für die Grundstücksbegehung. Bei der Grundstücksbegehung wird der spätere Verlauf des Glasfaserkabels auf dem Grundstück dokumentiert (Verlegekonzept). Hier werden auch hilfreiche Informationen, wie Besonderheiten im Erdreich, aufgenommen. 
In der anschließenden Bauphase verlegen wir die Glasfaser im öffentlichen Raum und auf Ihrem Grundstück. Im öffentlichen Raum geschieht das Verlegen des Kabels in der Regel als offener Tiefbau im Gehweg, aber andere Verlegemethoden sind möglich. Die Verlegung wird darüber hinaus mit dem zuständigen Wegebaulastträger abgestimmt.  Für die Abzweigung vom Gehweg zu Ihrer Hauswand heben wir einen schmalen Graben aus (circa 30 Zentimeter breit und 60 Zentimeter tief). Selbstverständlich verschließen wir den Graben im Anschluss und stellen den Ursprungszustand wieder her. 
Im Mehrfamilienhaus montieren wir im Hausanschlussraum bzw. den Glasfaser-Abschlusspunkt. Von da aus erfolgt die Inhausverkabelung bis in jede Wohn- und Geschäftseinheit, um dort die Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose (also die Dose, an die sich Telefon oder Router anschließen lassen) zu installieren. Gleiches gilt fürs Einfamilienhaus, nur dass hier die Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose direkt neben den Glasfaser-Abschlusspunkt gesetzt wird.

Bevor die Bauarbeiten auf Ihrem Grundstück beginnen wird eine Grundstücksbegehung stattfinden. Dafür setzt sich zu gegebener Zeit das von eins beauftragte Tiefbauunternehmen mit Ihnen in Verbindung, um gemeinsam einen Termin zu vereinbaren. Bei der Grundstücksbegehung wird der spätere Verlauf des Glasfaserkabels auf dem Grundstück dokumentiert (Verlegekonzept). Hier werden auch hilfreiche Informationen, wie Besonderheiten im Erdreich, aufgenommen. 
In der anschließenden Bauphase verlegen wir die Glasfaser im öffentlichen Raum und auf Ihrem Grundstück. Im öffentlichen Raum geschieht das Verlegen des Kabels in der Regel als offener Tiefbau im Gehweg, aber andere Verlegemethoden sind möglich. Die Verlegung wird darüber hinaus mit dem zuständigen Wegebaulastträger abgestimmt.  Für die Abzweigung vom Gehweg zu Ihrer Hauswand heben wir einen schmalen Graben aus (circa 30 Zentimeter breit und 60 Zentimeter tief). Selbstverständlich verschließen wir den Graben im Anschluss und stellen den Ursprungszustand wieder her. 
Im Mehrfamilienhaus montieren wir im Hausanschlussraum bzw. den Glasfaser-Abschlusspunkt. Von da aus erfolgt die Inhausverkabelung bis in jede Wohn- und Geschäftseinheit, um dort die Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose (also die Dose, an die sich Telefon oder Router anschließen lassen) zu installieren. Gleiches gilt fürs Einfamilienhaus, nur dass hier die Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose direkt neben den Glasfaser-Abschlusspunkt gesetzt wird.

Selbstverständlich bleiben alle im Haus vorhandenen Kommunikationsnetze unangetastet und weiter in Betrieb, egal ob Internet, Fernsehen oder Telefon. Bestehende Verträge mit Internet- und Fernseh-Anbietern bleiben vom Netzausbau unbeeinflusst. Für den Glasfaseranschluss erhalten Sie eine separate Anschlussdose, die erst aktiviert wird, wenn Sie ein glasfaserbasiertes Produkt buchen. Vorhandene Technik wie Computer, Fernseher oder Telefon können weiter genutzt werden. Einzig der Router muss für die hohen Übertragungsraten geeignet sein.

Im öffentlichen Raum geschieht das Verlegen des Kabels in der Regel als offener Tiefbau im Gehweg, aber andere Verlegemethoden sind möglich. Die Verlegung wird darüber hinaus mit dem zuständigen Wegebaulastträger abgestimmt.

Für die Abzweigung von der Straße zu Ihrer Hauswand heben wir einen schmalen Graben aus (circa 30 Zentimeter breit und 60 Zentimeter tief). Selbstverständlich verschließen wir den Graben im Anschluss und stellen den Ursprungszustand wieder her. Dafür setzt sich zu gegebener Zeit das von eins beauftragte Tiefbauunternehmen mit Ihnen in Verbindung. Gemeinsam vereinbaren Sie einen Termin für die Grundstücksbegehung. Bei der Grundstücksbegehung wird der spätere Verlauf des Glasfaserkabels auf dem Grundstück dokumentiert (Verlegekonzept). Hier werden auch hilfreiche Informationen, wie Besonderheiten im Erdreich, aufgenommen.

Kundenservice Telekommunikation

Mo - Do: 8 bis 18 Uhr
Fr: 8 bis 15 Uhr

Mehr Informationen in unserem Glasfaser-Blog

gefördert durch

  • Logo Bundesminisertium für Verkehr und digitale Infrastruktur
  • Logo: Bundesförderung Breitband
  • Wappen des Freistaats Sachsen mit Text: "Diese Maßnahem wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Das Vorhaben wird gefördert nach der Richtlinie Digitale Offensive Sachsen."

Projektträger des BMDV in Zusammenarbeit mit

  • Logo PWC
  • Logo VDI VDE IT
  • Grafik ZÜV Rheinland

Ausgezeichnet für unsere Region

Als sächsischer Versorger stellen wir für die Menschen in und aus der Region das ganze Spektrum an Energiedienstleistungen zur Verfügung. Leisten können wir das dank unseres engagierten Teams, das stetig wächst.

  • Kununu Top Company 2024 Arbeitgebersiegel
  • Logo Kundenurteil
  • Logo Klinaneutrale Webseite