
Wärme
Heizen mit Fernwärme
Schnellzugriff:

Suchen Sie eine komfortable, nachhaltige und kostengünstige Lösung für Ihre Heizbedürfnisse?
Dann könnte Fernwärme genau das Richtige für Sie sein. Doch was ist Fernwärme eigentlich?
Fernwärme ist nicht nur eine effiziente, sondern auch eine umweltfreundliche Form der Wärmeversorgung. Sie wird oft aus erneuerbaren Energiequellen wie Biomasse, Solarthermie oder Geothermie gewonnen, kann aber auch durch die Nutzung von Abwärme aus Industrieprozessen erzeugt werden. Das macht Fernwärme zu einer nachhaltigen Lösung für die Heizungsversorgung.
So funktioniert Fernwärme
Bei Fernwärme wird Heizenergie in Form von Heißwasser oder Dampf erzeugt. Diese Energie wird dann über ein weitverzweigtes Netz von isolierten Rohrleitungen direkt zu den Nutzern geliefert. Dieses Netzwerk wird auch als Fernwärmenetz bezeichnet und kann sich über ganze Städte und Gemeinden erstrecken. Es ermöglicht es, auch größere Entfernungen zwischen Wärmeerzeugung und Wärmebedarf zu überbrücken.
Von Fernwärme profitieren
Die Vorteile der Fernwärme liegen auf der Hand: Sie müssen sich nicht um die Wartung einer eigenen Heizungsanlage kümmern und profitieren von einer stets zuverlässigen und konstanten Wärmeversorgung. Vor allem in den kalten Wintermonaten ist das ein großer Pluspunkt. Darüber hinaus entfällt die Notwendigkeit, Brennstoffe wie Öl oder Gas zu lagern, was zusätzlichen Platz spart und potenzielle Risiken reduziert.
Aber nicht nur die Nutzer profitieren von der Fernwärme. Auch für die Umwelt hat sie Vorteile: Durch die effiziente Nutzung von Energie, die ansonsten ungenutzt bleiben würde, wird die CO2-Bilanz verbessert. Zudem wird durch den zentralisierten Betrieb der Heizungsanlagen die Luftqualität in den Städten verbessert, da weniger individuelle Heizungen mit schlechteren Emissionswerten betrieben werden müssen.
Fernwärme ist also eine effiziente, zuverlässige und umweltfreundliche Form der Wärmeversorgung, die sowohl für die Nutzer als auch für die Umwelt viele Vorteile bietet. Ob in der Stadt oder auf dem Land, in Ein- oder Mehrfamilienhäusern - Fernwärme ist eine ausgezeichnete Wahl für eine nachhaltige und komfortable Wärmeversorgung.
Vorteile von Fernwärme
Nachhaltigkeit
Fernwärme nutzt oft Abwärme, die sonst ungenutzt bliebe. Dies trägt zur Verringerung des CO2-Ausstoßes bei und schont unsere Umwelt.
Effizienz
Durch die zentralisierte Wärmeerzeugung und die Nutzung von Abwärme kann Fernwärme große Mengen an Energie einsparen.
Komfort
Mit Fernwärme müssen Sie sich keine Sorgen um die Wartung einer eigenen Heizungsanlage machen. Sie haben stets eine zuverlässige und konstante Wärmeversorgung.
Vielseitigkeit
Egal ob im Einfamilienhaus, im Mehrfamilienhaus, in der Wohnung oder im Altbau - Fernwärme ist überall einsetzbar.
Kostenersparnis
In vielen Fällen kann Fernwärme eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Heizungsarten wie Gas- oder Ölheizung sein.
Ausbau der Fernwärme in Chemnitz
eins erweitert seit 2023 das Fernwärme-Netz in Teilen von Chemnitz. Dadurch soll die umweltfreundliche und versorgungssichere Fernwärme möglichst flächendeckend verfügbar sein.
Sie sind Eigentümer und interessieren sich für einen Anschluss ans Fernwärmenetz? Alle Informationen sowie Preis- und Versorgungsgrundlagen finden Sie auf unserer Fernwärme-Seite für Unternehmen und Eigentümer.
Was bedeuten die Baumaßnahmen?
Den Ausbau organisieren wir schrittweise. Dazu haben wir einen umfangreichen Ausbauplan aufgestellt, der jährlich mehrere Straßen umfasst. Dadurch sollen die Bauarbeiten zügig durchgeführt und in kleineren Etappen abgeschlossen werden. Bei der Umsetzung des Plans wird vor allem berücksichtigt, dass die Bauarbeiten so wenige Behinderungen wie möglich im öffentlichen Verkehrsraum verursachen.
- Bauzeiten: Die Bauarbeiten werden in der Regel werktags von 7 Uhr bis 16 Uhr stattfinden. Am Wochenende wird es nur im Ausnahmefall zu Bauarbeiten kommen.
- Schülerverkehr: Für den Schülerverkehr wird es Individuallösungen geben.
- Fußgängerverkehr: Fußwege / Fußgängerverkehr um die Baustelle bleiben stets gewährleistet.
- ÖPNV: Der öffentliche Personen- und Nahverkehr wird eingeschränkt und mit teilweise geänderter Linienführung verfügbar sein. Bitte beachten Sie die Hinweisschilder an den Haltestellen sowie die Informationen auf der Homepage der CVAG.
- Privatparkplätze: Zeitweise kann es zu Behinderungen kommen. Um Ihnen entgegen zu kommen, stimmen sich die Baufirmen vor Ort mit Ihnen ab, sollten Sie betroffen sein.
- Öffentliche Parkplätze: Im Zeitraum der Vollsperrungen entfallen die öffentlichen Parkmöglichkeiten.
- Müllabfuhr: Sie werden rechtzeitig über Müll-Sammelplätze informiert.
- Feuerwehr- und Rettungswege: Alle Feuerwehr- und Rettungswege bleiben erhalten.
- Lieferverkehr für Gewerbe: Zeitweise kann es zu Behinderungen kommen. Um Ihnen entgegen zu kommen, stimmen sich die Baufirmen vor Ort mit Ihnen ab, sollten Sie betroffen sein.
Bauzeiten
Straße | Bereich | Zeitraum |
---|---|---|
Gießerstraße | Zietenstraße und Tschaikowskistraße | abgeschlossen |
Tschaikowskistraße bis Markusstraße | 01.08. bis 30.09.2023 | |
Markusstraße bis Uhlandstraße | abgeschlossen | |
Uhlandstraße bis Hainstraße | 01.07. bis 30.09.2023 | |
Hainstraße bis Dresdner Straße | 01.07. bis 17.11.2023 | |
Markusstraße | Lessingplatz bis Ludwig-Kirsch-Straße | 01.04. bis 18.08.2023 |
Tschaikowskistraße | Lessingplatz und Humboldtstraße | abgeschlossen |
Ludwig-Kirsch-Straße | Uhlandstraße und Hainstraße | 30.09. bis 30.11.2023 |
im Bereich Hausnummer 12 (halbseitige Sperrung) | voraussichtlich 4. Quartal 2023 | |
im Bereich Hausnummer 18 (halbseitige Sperrung) | voraussichtlich 4. Quartal 2023 | |
im Bereich Hausnummer 24 | voraussichtlich 4. Quartal 2023 | |
Hainstraße | Gießerstraße bis Peterstraße | abgeschlossen |
Fürstenstraße bis Ludwig-Kirsch-Straße | abgeschlossen | |
Ludwig-Kirsch-Straße bis Gießerstraße | 01.05. bis 18.08.2023 | |
Fürstenstraße | Fürstenstraße 15 bis zur Hainstraße (Ampelregelung) | abgeschlossen |
Würzburger Straße | im Bereich Hausnummer 43a | voraussichtlich September 2023 |
Rathenaustraße | Philippstraße und Heinrich-Schütz-Straße (halbseitige Sperrung) | 01.05. bis 31.10.2023 |
Philippstraße | zwischen Hausnummer 14 und Reinhardtstraße (halbseitige Sperrung) | 13.03. bis 30.09.2023 |
aktualisiert: 04.08.2023
Ausgezeichnet für unsere Region
Als sächsischer Versorger stellen wir für die Menschen in und aus der Region das ganze Spektrum an Energiedienstleistungen zur Verfügung. Leisten können wir das dank unseres engagierten Teams, das stetig wächst.