Stark vernetzt in Sachsen

Projektbeschreibungen

Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Ausbaugebiete, Projekte und Bauphasen – von der Planungsphase bis zur Aktivierung. Erfahren Sie, wie wir Städte, Gemeinden und private Haushalte Schritt für Schritt an ein modernes, leistungsstarkes Internet anschließen.

Projektbeschreibung Landkreis Zwickau, 
Los Ost

Als regionaler Energieversorger schätzen wir die Bedeutung des Breitbandausbaus in unserem Versorgungsgebiet besonders hoch ein und treiben diesen mit hohem Engagement voran. Unser Ziel ist es, moderne Internetzugangstechnik mit hohen Datenübertragungsraten flächendeckend anbieten zu können.

Dadurch stärken wir als eins energie in sachsen die Landkreise und Kommunen unserer Region und unterstützen sie in ihrer Weiterentwicklung aktiv. Denn Breitband-Internet fördert den Lebensstandard der Bürger*innen und zieht neue Einwohner*innen an. Davon profitiert insbesondere auch die sächsische Wirtschaft.

Als Zielstellung hat der Landkreis Zwickau für das Ausbauprojekt des Loses Ost die Versorgung der privaten Haushalte sowie von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen mit 1.000 Mbit/s ausgegeben.

Im Landkreis Zwickau, Los Ost liegt das Hauptaugenmerk vor allem darauf, die so genannten „weißen Flecken“ zu beseitigen. Im Zuge dessen werden daher vor allem die Bereiche markiert und ausgebaut, die unter einer Downloadrate von 30 Mbit/s liegen. Dies betrifft in Zwickau Ost 3.341 Anschlüsse. Zeitpunkt der Feststellung war Jahr 2019. Diese Bereiche sind voll förderfähig. Das Ausbauvolumen liegt bei 103 Mio Euro.

Eine schnelle, sichere und garantierte Breitbandverbindung ist essenziell auch für alle ansässigen Gewerbetreibenden sowie für öffentliche Einrichtungen, Schulen und private Haushalte im Landkreis Zwickau.

Die Förderung für das Projekt im Landkreis Zwickau, Los Ost ist bewilligt worden. Der erste Spatenstich ist erfolgt. Baustart erfolgte Anfang Mai 2024 im Ortsgebiet Dürrengerbisdorf/Kaufungen/Wolkenburg im Norden. Für Crinitzberg im Süden ist Baustart im August 2024 geplant. Im Projektgebier LKZ Ost-Süd sind per Dato ca. 200 Hausanschlüsse gebaut, der Trassenbau beginnt ab 17.02.2025, sofern die Witterung weiter mitspielt.

Im Projektgebiet Zwickau Ost wurden in Summe 19 zentrale Verteilstationen (sogenannte PoPs – Point of Presence) errichtet. Die Grundstücke dafür sind gesichert und ins Grundbuch eingetragen.

Weiterhin wird es notwendig, Fernverbindungstrassen, Hausanschlüsse sowie Bahn- und Gewässerquerungen zu bauen. Mit den Gebäude- und Grundstückseigentümern laufen die Genehmigungsverfahren. Parallel werden Verlegekonzepte zur Erschließung Ihrer Immobilie abgestimmt. Kabelzug und Montage werden langfristig geplant.

Im Bereich LKZ Ost Nord sind derzeit ca. 3 km Trasse im Bau.

Um die unter „Ziele“ beschriebenen Ergebnisse erreichen zu können, läuft derzeit die Umsetzung des Projekts. Grobplanungen werden schrittweise durch Genehmigungs- und Ausführungsplanungen ersetzt, um den entsprechenden Vorlauf für die Tiefbauarbeiten zu schaffen. In den geplanten Baustartgebieten Kaufungen/Wolkenburg und Crinitzberg sind diese Planungen weitestgehend abgeschlossen.

Der Landkreis Zwickau unterstützt den Breitbandausbau im Los Ost mit Fördermitteln. Entsprechende Finanzmittel werden von Bund und Land zur Verfügung gestellt.

Die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ ist für die Fördermodalitäten des Bundes maßgebend. Zusätzlich kofinanziert der Freistaat Sachsen das Projekt auf Basis der Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“.

Verlinkung

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Landkreises Zwickau.

Projektbeschreibung Landkreis Zwickau, 
Los West

Als regionaler Energieversorger schätzen wir die Bedeutung des Breitbandausbaus in unserem Versorgungsgebiet besonders hoch ein und treiben diesen mit hohem Engagement voran. Unser Ziel ist es, moderne Internetzugangstechnik mit hohen Datenübertragungsraten flächendeckend anbieten zu können.

Dadurch stärken wir als eins energie in sachsen die Landkreise und Kommunen unserer Region und unterstützen sie in ihrer Weiterentwicklung aktiv. Denn Breitband-Internet fördert den Lebensstandard der Bürger*innen und zieht neue Einwohner*innen an. Davon profitiert insbesondere auch die sächsische Wirtschaft.

Als Zielstellung hat der Landkreis Zwickau für das Ausbauprojekt des Loses West die Versorgung der privaten Haushalte sowie von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen mit 1.000 Mbit/s ausgegeben.

Im Landkreis Zwickau, Los West liegt das Hauptaugenmerk vor allem darauf, die so genannten „weißen Flecken“ zu beseitigen. Im Zuge dessen werden daher vor allem die Bereiche markiert und angegangen, die unter einer Downloadrate von 30 Mbit/s liegen. Dies betrifft in Zwickau West 1.583 Adressen mit zum Teil mehreren Anschlüssen je Adresse. Zeitpunkt der Feststellung war Februar 2019. Diese Adressen sind voll förderfähig. Das Ausbauvolumen liegt bei ca. 67.977.000 Euro. In diesen Zahlen sind mehrere Schulen und Krankenhäuser bereits enthalten.

Ergänzend kommen die Adresspunkte hinzu, welche als unmittelbare Anlieger der zu erschaffenden Kabeltrassen teilgefördert ausgebaut werden können.

Das Projekt wird in drei Gebietslosen bearbeitet.

Eine schnelle, sichere und garantierte Breitbandverbindung ist essenziell für alle ansässigen Gewerbetreibenden sowie für öffentliche Einrichtungen, Schulen und private Haushalte im Landkreis Zwickau.

Die Förderung für das Projekt im Landkreis Zwickau, Los West ist bewilligt worden. Bautätigkeit erfolgt seit 19.02.2024. Der symbolische erste Spatenstich erfolgte im April im Projektgebiet Ost.

Im Projektgebiet Zwickau West werden in Summe 17 zentrale Verteilstationen (sogenannte PoPs – Point of Presence) errichtet. Hiervon wurden 14 Stationen bereits aufgestellt.

Es werden Fernverbindungstrassen, Hausanschlüsse sowie Bahn- und Gewässerquerungen gebaut. Mit den Gebäudeeigentümern werden die Verlegekonzepte zur Erschließung Ihrer Immobilie abgestimmt.

Bisher wurden ca. 72km Verlegemedium auf einer Streckenlänge von ca. 26,8km verlegt. Dies liegt deutlich hinter unseren Planungen. Wir werden unsere Geschwindigkeit im Jahr 2025 deutlich steigern.

Um die unter „Ziele“ beschriebenen Ergebnisse erreichen zu können, läuft derzeit die Umsetzung des Projekts. Grobplanungen werden schrittweise durch Genehmigungs- und Ausführungsplanungen ersetzt, um den entsprechenden Vorlauf für die Tiefbauarbeiten zu schaffen. In den geplanten Baustartgebieten Kaufungen/Wolkenburg und Crinitzberg sind diese Planungen weitestgehend abgeschlossen.

Der Landkreis Zwickau unterstützt den Breitbandausbau im Los West mit Fördermitteln. Entsprechende Finanzmittel werden von Bund und Land zur Verfügung gestellt.

Die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ ist für die Fördermodalitäten des Bundes maßgebend. Zusätzlich kofinanziert der Freistaat Sachsen das Projekt auf Basis der Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“.

Verlinkung

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Landkreises Zwickau.

Projektbeschreibung Glauchau

Als regionaler Energieversorger schätzen wir die Bedeutung des Breitbandausbaus in unserem Versorgungsgebiet besonders hoch ein und treiben diesen mit hohem Engagement voran. Unser Ziel ist es, moderne Internetzugangstechnik mit hohen Datenübertragungsraten flächendeckend anbieten zu können.

Dadurch stärken wir als eins energie in sachsen die Kommunen unserer Region und unterstützen sie in ihrer Weiterentwicklung aktiv. Denn Breitband-Internet fördert den Lebensstandard der Bürger*innen und zieht neue Einwohner*innen an. Davon profitiert insbesondere auch die sächsische Wirtschaft.

Als Zielstellung hat die Stadt Glauchau für das Ausbauprojekt die Versorgung der privaten Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s ausgegeben. Zudem sollen Unternehmen und öffentliche Einrichtungen langfristig mit bis zu 1.000 Mbit/s versorgt werden. Darüber hinaus ist seitens der Stadt das „Technologieupgrade” auf Glasfasertechnologie in Anspruch genommen worden. eins ermöglicht dabei die Verlegung der Glasfaserkabel bis ans Haus.

Im Stadtgebiet Glauchau liegt das Hauptaugenmerk vor allem darauf, die so genannten „weißen Flecken“ zu beseitigen. Im Zuge des Verfahrens „Bau und Betrieb eines NGA-Breitbandnetzes sowie Erbringung von Telekommunikationsdiensten in den unterversorgten Gebieten der Stadt Glauchau“ werden daher vor allem alle Bereiche Glauchaus markiert und angegangen, die unter einer Downloadrate von 30 Mbit/s liegen. Zeitpunkt der Feststellung waren die Monate Januar und Februar 2017. Diese Bereiche sind voll förderfähig.

Im Vorfeld zum Ausbau sind seitens einer Beraterfirma der Stadt Glauchau folgende Maßnahmen durchgeführt worden, um einen möglichst geeigneten Ablauf zu erzielen:

  • Technologievergleich
  • Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
  • Abwägung aller Risiken

Es folgte das offene, diskriminierungsfreie Auswahlverfahren seitens der Stadt Glauchau für einen Netzbetreiber. Dieses hat eins für sich entschieden.

Das Projekt wird in mehreren Gebietslosen bearbeitet. Im „Los 1“ werden ca. 1.300 Adressen (private Haushalte, Schulen, öffentliche Einrichtungen und Gewerbebetriebe außerhalb von Gewerbegebieten) erschlossen. Im „Los 2“ wird eins ca. 55 Adressen (Gewerbegebiete) ans Glasfaser-Netz anschließen.

Eine schnelle, sichere und garantierte Breitbandverbindung ist essenziell für alle ansässigen Gewerbetreibenden sowie für öffentliche Einrichtungen, Schulen und private Haushalte in Glauchau.

Am 26.4.2022 wurde der erste Spatenstich gesetzt. Seitdem wird das Projekt mit Hochdruck seitens eins vorangetrieben.

Aktuell finden in allen 4 PoP Bereichen Tiefbaumaßnahmen statt (Stand 01.02.2024). Es werden Fernverbindungstrassen, Hausanschlüsse sowie Bahn- und Gewässerquerungen

gebaut. Es wurden ca. 75 km Trassen und 1.200 Hausanschlüsse tiefbauseitig erschlossen. Seit April 2023 wurden weitere Adressen, welche sich direkt an den Trassen befinden als teilgeförderte Adressen in das Projekt mit aufgenommen. Mit den Gebäudeeigentümern werden die Verlegekonzepte zur Erschließung Ihrer Immobilie abgestimmt. Die Baumaßnahmen rücken in den Stadtkern vor. Zudem wurde Kabelzug und Montage begonnen.

Es wurden 4 von 4 geplanten PoP-Bauwerke gestellt.

Um die unter „Ziele“ beschriebenen Ergebnisse erreichen zu können, läuft derzeit die Umsetzung des Projekts. Entsprechende Planungen für eine möglichst effiziente Durchführung sind im Vorfeld vorgenommen worden und werden nun zielstrebig verfolgt.

Die Kommune Glauchau unterstützt den Breitbandausbau mit Fördermitteln. Entsprechende Finanzmittel werden von Bund und Land zur Verfügung gestellt.

Die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ ist für die Fördermodalitäten des Bundes maßgebend. Zusätzlich kofinanziert der Freistaat Sachsen das Projekt auf Basis der Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“.

Verlinkung

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Stadt Glauchau.

Projektbeschreibung Landkreis Mittelsachsen,
Cluster B

Als regionaler Energieversorger schätzen wir die Bedeutung des Breitbandausbaus in unserem Versorgungsgebiet besonders hoch ein und treiben diesen mit hohem Engagement voran. Unser Ziel ist es, moderne Internetzugangstechnik mit hohen Datenübertragungsraten flächendeckend anbieten zu können.

Dadurch stärken wir als eins energie in sachsen die Landkreise und Kommunen unserer Region und unterstützen sie in ihrer Weiterentwicklung aktiv. Denn Breitband-Internet fördert den Lebensstandard der Bürger*innen und zieht neue Einwohner*innen an. Davon profitiert insbesondere auch die sächsische Wirtschaft.

Als Zielstellung hat der Landkreis Mittelsachsen für das Ausbauprojekt des Clusters B die Versorgung der privaten Haushalte sowie von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen mit 1.000 Mbit/s ausgegeben.

Im Landkreis Mittelsachsen, Cluster B liegt das Hauptaugenmerk vor allem darauf, die so genannten „weißen Flecken“ zu beseitigen. Im Zuge dessen werden daher vor allem die Bereiche markiert und angegangen, die unter einer Downloadrate von 30 Mbit/s liegen. Dies betrifft 2.777 Anschlüsse. Zeitpunkt der Feststellung war Februar 2019. Die Bereiche sind voll förderfähig. Das Ausbauvolumen liegt bei 49.324.500 Euro.

Ergänzend kommen 27 Krankenhäuser und Schulen hinzu. Das Ausbauvolumen beläuft sich auf 1.400.000 Euro. Das Projekt wird in mehreren Gebietslosen bearbeitet.

Eine schnelle, sichere und garantierte Breitbandverbindung ist essenziell für alle ansässigen Gewerbetreibenden sowie für öffentliche Einrichtungen, Schulen und private Haushalte im Landkreis Mittelsachsen.

Die Förderung für das Projekt im Landkreis Mittelsachsen, Cluster B ist bewilligt worden. Am 13.5.2022 wurde der erste Spatenstich gesetzt.

Aktuell finden in allen 14 POP Bereichen (POP Germanium, Gallium, Zink und Kupfer – Leisnig; POP Arsen, Selen, Ruthenium, Rubidium, Strontium – Döbeln; POP Rhodium – Jahnatal; POP Technetium, Molybdän – Roßwein; POP Niob, Yttrium – Waldheim) Tiefbaumaßnahmen statt (Stand 12.02.2025). Es werden derzeit Fernverbindungstrassen, Hausanschlüsse sowie Bahn- und Gewässerquerungen gebaut. Mit den Gebäudeeigentümern werden die Verlegekonzepte zur Erschließung Ihrer Immobilie abgestimmt. Zudem wurden die Tätigkeiten zum Kabelzug und Hausanschlussmontage begonnen.

Es wurden bereits alle 14 POP- Bauwerke gestellt.

Um die unter „Ziele“ beschriebenen Ergebnisse erreichen zu können, läuft derzeit die Umsetzung des Projekts. Entsprechende Planungen für eine möglichst effiziente Durchführung sind im Vorfeld vorgenommen worden und werden nun zielstrebig verfolgt.

Der Landkreis Mittelsachsen unterstützt den Breitbandausbau im Cluster B mit Fördermitteln. Entsprechende Finanzmittel werden von Bund und Land zur Verfügung gestellt.

Die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ ist für die Fördermodalitäten des Bundes maßgebend. Zusätzlich kofinanziert der Freistaat Sachsen das Projekt auf Basis der Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“.

Verlinkung

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Landkreises Mittelsachsen.

Projektbeschreibung Landkreis Mittelsachsen,
Cluster C

Als regionaler Energieversorger schätzen wir die Bedeutung des Breitbandausbaus in unserem Versorgungsgebiet besonders hoch ein und treiben diesen mit hohem Engagement voran. Unser Ziel ist es, moderne Internetzugangstechnik mit hohen Datenübertragungsraten flächendeckend anbieten zu können.

Dadurch stärken wir als eins energie in sachsen die Landkreise und Kommunen unserer Region und unterstützen sie in ihrer Weiterentwicklung aktiv. Denn Breitband-Internet fördert den Lebensstandard der Bürger*innen und zieht neue Einwohner*innen an. Davon profitiert insbesondere auch die sächsische Wirtschaft.

Als Zielstellung hat der Landkreis Mittelsachsen für das Ausbauprojekt des Clusters C die Versorgung der privaten Haushalte sowie von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen mit 1.000 Mbit/s ausgegeben.

Im Landkreis Mittelsachsen, Cluster C liegt das Hauptaugenmerk vor allem darauf, die so genannten „weißen Flecken“ zu beseitigen. Im Zuge dessen werden daher vor allem die Bereiche markiert und angegangen, die unter einer Downloadrate von 30 Mbit/s liegen. Dies betrifft 1.551 Anschlüsse. Zeitpunkt der Feststellung war Februar 2019. Eine Ausnahme bildet lediglich Lichtenau. Dort ist die Versorgungslage im September 2018 festgesetzt worden. Die Bereiche sind voll förderfähig. Das Ausbauvolumen liegt bei 39.018.215 Euro.

Ergänzend kommen 4 Krankenhäuser und Schulen hinzu. Das Ausbauvolumen beläuft sich auf 200.000 Euro. Das Projekt wird in mehreren Gebietslosen bearbeitet.

Eine schnelle, sichere und garantierte Breitbandverbindung ist essenziell für alle ansässigen Gewerbetreibenden sowie für öffentliche Einrichtungen, Schulen und private Haushalte im Landkreis Mittelsachsen.

Die Förderung für das Projekt im Landkreis Mittelsachsen, Cluster C ist bewilligt worden. Am 13.5.2022 wurde der erste Spatenstich gesetzt.

Aktuell finden in 5 von 5 POP Bereichen (POP Antimon – Lichtenau, POP Indium-Altmittweida, POP Cadmium, Silber – Rossau, POP Zinn – Ottendorf) Tiefbaumaßnahmen statt (Stand 11.02.2025). Es werden derzeit Fernverbindungstrassen, Hausanschlüsse sowie Bahn- und Gewässerquerungen gebaut. Mit den Gebäudeeigentümern werden die Verlegekonzepte zur Erschließung Ihrer Immobilie abgestimmt.

Es wurden bereits alle 5 POP- Bauwerke gestellt.

Um die unter „Ziele“ beschriebenen Ergebnisse erreichen zu können, läuft derzeit die Umsetzung des Projekts. Entsprechende Planungen für eine möglichst effiziente Durchführung sind im Vorfeld vorgenommen worden und werden nun zielstrebig verfolgt.

Der Landkreis Mittelsachsen unterstützt den Breitbandausbau im Cluster C mit Fördermitteln. Entsprechende Finanzmittel werden von Bund und Land zur Verfügung gestellt.

Die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ ist für die Fördermodalitäten des Bundes maßgebend. Zusätzlich kofinanziert der Freistaat Sachsen das Projekt auf Basis der Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“.

Verlinkung

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Landkreises Mittelsachsen.

Projektbeschreibung Landkreis Mittelsachsen,
Cluster D

Als regionaler Energieversorger schätzen wir die Bedeutung des Breitbandausbaus in unserem Versorgungsgebiet besonders hoch ein und treiben diesen mit hohem Engagement voran. Unser Ziel ist es, moderne Internetzugangstechnik mit hohen Datenübertragungsraten flächendeckend anbieten zu können.

Dadurch stärken wir als eins energie in sachsen die Landkreise und Kommunen unserer Region und unterstützen sie in ihrer Weiterentwicklung aktiv. Denn Breitband-Internet fördert den Lebensstandard der Bürger*innen und zieht neue Einwohner*innen an. Davon profitiert insbesondere auch die sächsische Wirtschaft.

Als Zielstellung hat der Landkreis Mittelsachsen für das Ausbauprojekt des Clusters D die Versorgung der privaten Haushalte sowie von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen mit 1.000 Mbit/s ausgegeben.

Im Landkreis Mittelsachsen, Cluster D liegt das Hauptaugenmerk vor allem darauf, die so genannten „weißen Flecken“ zu beseitigen. Im Zuge dessen werden daher vor allem die Bereiche markiert und angegangen, die unter einer Downloadrate von 30 Mbit/s liegen. Dies betrifft 1.974 Anschlüsse. Zeitpunkt der Feststellung war Februar 2019. Ausnahmen sind die Kommunen Mittweida und Erlau. Dort ist die Versorgungslage im Oktober 2019 festgesetzt worden. Die Bereiche sind voll förderfähig. Das Ausbauvolumen liegt bei 38.398.287 Euro.

Ergänzend kommen im Sonderantrag 7 Krankenhäuser und Schulen hinzu. Das Ausbauvolumen beläuft sich auf 400.000 Euro. Das Projekt wird in mehreren Gebietslosen bearbeitet.

Eine schnelle, sichere und garantierte Breitbandverbindung ist essenziell für alle ansässigen Gewerbetreibenden sowie für öffentliche Einrichtungen, Schulen und private Haushalte im Landkreis Mittelsachsen.

Für das Projekt für den Landkreis Mittelsachsen, Cluster D ist bewilligt worden. Am 13.5.2022 wurde der erste Spatenstich gesetzt.

Aktuell finden in sieben von 10 POP Bereichen (POP Iridium, Osmium und Livermorium) Mittweida, POP Barium Rochlitz, POP Cäsium Königsfeld, POP Hafnium Biesern, Seelitz, POP Rhenium Erlau) Tiefbaumaßnahmen statt. Für den POP Bereich Wolfram (Crossen/Schweikershain) und Tellur (Schwarzbach, Weiditz, Penna) werden die Vorbereitungen für den Bau getroffen (Stand 28.02.2025). Es werden derzeit Fernverbindungstrassen, Hausanschlüsse sowie Bahn- und Gewässerquerungen gebaut.

Um die unter „Ziele“ beschriebenen Ergebnisse erreichen zu können, läuft derzeit die Umsetzung des Projekts. Entsprechende Planungen für eine möglichst effiziente Durchführung sind im Vorfeld vorgenommen worden und werden nun zielstrebig verfolgt.

Der Landkreis Mittelsachsen unterstützt den Breitbandausbau im Cluster D mit Fördermitteln. Entsprechende Finanzmittel werden von Bund und Land zur Verfügung gestellt.

Die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ ist für die Fördermodalitäten des Bundes maßgebend. Zusätzlich kofinanziert der Freistaat Sachsen das Projekt auf Basis der Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“.

Verlinkung

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Landkreises Mittelsachsen.

Projektbeschreibung Landkreis Mittelsachsen,
Cluster E

Als regionaler Energieversorger schätzen wir die Bedeutung des Breitbandausbaus in unserem Versorgungsgebiet besonders hoch ein und treiben diesen mit hohem Engagement voran. Unser Ziel ist es, moderne Internetzugangstechnik mit hohen Datenübertragungsraten flächendeckend anbieten zu können.

Dadurch stärken wir als eins energie in sachsen die Landkreise und Kommunen unserer Region und unterstützen sie in ihrer Weiterentwicklung aktiv. Denn Breitband-Internet fördert den Lebensstandard der Bürger*innen und zieht neue Einwohner*innen an. Davon profitiert insbesondere auch die sächsische Wirtschaft.

Als Zielstellung hat der Landkreis Mittelsachsen für das Ausbauprojekt des Clusters E die Versorgung der privaten Haushalte sowie von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen mit 1.000 Mbit/s ausgegeben.

Im Landkreis Mittelsachsen, Cluster E liegt das Hauptaugenmerk vor allem darauf, die so genannten „weißen Flecken“ zu beseitigen. Im Zuge dessen werden daher vor allem die Bereiche markiert und angegangen, die unter einer Downloadrate von 30 Mbit/s liegen. Dies betrifft 1.836 Anschlüsse. Zeitpunkt der Feststellung war Februar 2019. Die Bereiche sind voll förderfähig. Das Ausbauvolumen liegt bei 46.585.792 Euro.

Ergänzend kommen 3 Krankenhäuser und Schulen hinzu. Das Ausbauvolumen beläuft sich auf 200.000 Euro. Das Projekt wird in mehreren Gebietslosen bearbeitet.

Eine schnelle, sichere und garantierte Breitbandverbindung ist essenziell für alle ansässigen Gewerbetreibenden sowie für öffentliche Einrichtungen, Schulen und private Haushalte im Landkreis Mittelsachsen.

Die Förderung für das Projekt im Landkreis Mittelsachsen, Cluster E ist bewilligt worden. Am 13.5.2022 wurde der erste Spatenstich gesetzt.

Aktuell finden in 6 von 8 POP Bereichen Tiefbaumaßnahmen statt (POP Thallium – Großschirma, POP Platin Reinsberg/Neukirchen, POP Francium und Polonium Oberschöna, POP Bismut Großschirma, POP Gold Reinsberg) (Stand 28.02.2025). Es werden derzeit Fernverbindungstrassen und Hausanschlüsse, sowie Bahn- und Gewässerquerungen gebaut. Im POP Platin Reinsberg/Neukirchen wurde mit dem Kabelzug und der Hausanschlussmontage begonnen.

Um die unter „Ziele“ beschriebenen Ergebnisse erreichen zu können, läuft derzeit die Umsetzung des Projekts. Entsprechende Planungen für eine möglichst effiziente Durchführung sind im Vorfeld vorgenommen worden und werden nun zielstrebig verfolgt.

Der Landkreis Mittelsachsen unterstützt den Breitbandausbau im Cluster E mit Fördermitteln. Entsprechende Finanzmittel werden von Bund und Land zur Verfügung gestellt.

Die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ ist für die Fördermodalitäten des Bundes maßgebend. Zusätzlich

kofinanziert der Freistaat Sachsen das Projekt auf Basis der Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“.

Verlinkung

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Landkreises Mittelsachsen.

Projektbeschreibung Landkreis Mittelsachsen,
Cluster F

Als regionaler Energieversorger schätzen wir die Bedeutung des Breitbandausbaus in unserem Versorgungsgebiet besonders hoch ein und treiben diesen mit hohem Engagement voran. Unser Ziel ist es, moderne Internetzugangstechnik mit hohen Datenübertragungsraten flächendeckend anbieten zu können.

Dadurch stärken wir als eins energie in sachsen die Landkreise und Kommunen unserer Region und unterstützen sie in ihrer Weiterentwicklung aktiv. Denn Breitband-Internet fördert den Lebensstandard der Bürger*innen und zieht neue Einwohner*innen an. Davon profitiert insbesondere auch die sächsische Wirtschaft.

Als Zielstellung hat der Landkreis Mittelsachsen für das Ausbauprojekt des Clusters F die Versorgung der privaten Haushalte sowie von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen mit 1.000 Mbit/s ausgegeben.

Im Landkreis Mittelsachsen, Cluster F liegt das Hauptaugenmerk vor allem darauf, die so genannten „weißen Flecken“ zu beseitigen. Im Zuge dessen werden daher vor allem die Bereiche markiert und angegangen, die unter einer Downloadrate von 30 Mbit/s liegen. Dies betrifft 1.403 Anschlüsse. Zeitpunkt der Feststellung war Februar 2019. Eine Ausnahme bildet lediglich Weißenborn. Dort ist die Versorgungslage im Juni 2019 festgesetzt worden. Die Bereiche sind voll förderfähig. Das Ausbauvolumen liegt bei 40.122.259 Euro.

Ergänzend kommen 10 Krankenhäuser und Schulen hinzu. Das Ausbauvolumen beläuft sich auf 500.000 Euro. Das Projekt wird in mehreren Gebietslosen bearbeitet.

Eine schnelle, sichere und garantierte Breitbandverbindung ist essenziell für alle ansässigen Gewerbetreibenden sowie für öffentliche Einrichtungen, Schulen und private Haushalte im Landkreis Mittelsachsen.

Die Förderung für das Projekt im Landkreis Mittelsachsen, Cluster F ist bewilligt worden. Am 13.5.2022 wurde der erste Spatenstich gesetzt.

Aktuell finden in 12 von 12 PoP Bereichen Tiefbaumaßnahmen statt (PoP Hassium und Rutherfordium – Ortsgebiet Frankenberg, PoP Dubnium und Seaborgium – Ortsgebiet Flöha, PoP Bohrium – Ortsgebiet Falkenau, PoP Nihonium, Meitnerium, Darmstadium und Röntgenium – Bobritzsch-Hilbersdorf, Copernicium - Weißenborn und PoP Flerovium - Mulda) (Stand 01.02.2025). Es werden derzeit Fernverbindungstrassen, Hausanschlüsse sowie Bahn- und Gewässerquerungen gebaut. Mit den Gebäudeeigentümern werden die Verlegekonzepte zur Erschließung Ihrer Immobilie abgestimmt. Zudem wurden die Tätigkeiten zum Kabelzug und Montage in zwei PoP-Bereichen begonnen.

Es wurden ca. 270 km Trassen und 2.500 Hausanschlüsse tiefbauseitig erschlossen.

Um die unter „Ziele“ beschriebenen Ergebnisse erreichen zu können, läuft derzeit die Umsetzung des Projekts. Entsprechende Planungen für eine möglichst effiziente Durchführung sind im Vorfeld vorgenommen worden und werden nun zielstrebig verfolgt.

Der Landkreis Mittelsachsen unterstützt den Breitbandausbau im Cluster F mit Fördermitteln. Entsprechende Finanzmittel werden von Bund und Land zur Verfügung gestellt.

Die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ ist für die Fördermodalitäten des Bundes maßgebend. Zusätzlich kofinanziert der Freistaat Sachsen das Projekt auf Basis der Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“.

Verlinkung

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Landkreises Mittelsachsen.

Projektbeschreibung Bad Elster

Als regionaler Energieversorger schätzen wir die Bedeutung des Breitbandausbaus in unserem Versorgungsgebiet besonders hoch ein und treiben diesen mit hohem Engagement voran. Unser Ziel ist es, moderne Internetzugangstechnik mit hohen Datenübertragungsraten flächendeckend anbieten zu können.

Dadurch stärken wir als eins energie in sachsen die Kommunen unserer Region und unterstützen sie in ihrer Weiterentwicklung aktiv. Denn Breitband-Internet fördert den Lebensstandard der Bürger*innen und zieht neue Einwohner*innen an. Davon profitiert insbesondere auch die sächsische Wirtschaft.

Als Zielstellung hat die Stadt Bad Elster für das Ausbauprojekt die Versorgung mit mindestens 200 Mbit/s im Download und mindestens 100 Mbit/s im Upload definiert. Dabei sind die Förderbedingungen berücksichtigt worden.

Im Stadtgebiet Bad Elster liegt das Hauptaugenmerk vor allem darauf, die so genannten „weißen Flecken“ zu beseitigen. Im Zuge des Verfahrens werden daher vor allem die Bereiche Bad Elsters markiert und angegangen, die unter einer Downloadrate von 30 Mbit/s liegen. Zeitpunkt der Feststellung waren die Monate Januar und Februar 2017. Diese Bereiche sind voll förderfähig.

Im Vorfeld zum Ausbau sind seitens einer Beraterfirma der Stadt Bad Elster folgende Maßnahmen durchgeführt worden, um einen möglichst geeigneten Ablauf zu erzielen:

  • Markterkundung
  • Planung
  • Kostenschätzung

Es folgten – aufgrund mangelnder Teilnahme – zwei offene, diskriminierungsfreie Auswahlverfahren seitens der Stadt Bad Elster für einen Netzbetreiber. Im Dezember 2019 erhielt eins den Zuschlag durch Beschluss des Stadtrates. Das Projekt wird in mehreren Gebietslosen bearbeitet.

Eine schnelle, sichere und garantierte Breitbandverbindung ist essenziell für alle ansässigen Gewerbetreibenden sowie für öffentliche Einrichtungen, Schulen und private Haushalte in Bad Elster.

Im Mai 2020 wurde der erste Spatenstich gesetzt und der Baustart konnte erfolgen. Seitdem wird das Projekt seitens eins vorangetrieben.

Die Längstrasse (entlang der Straßen) wurde nun mit dem Lückenschluss auf der Unteren Reuth komplett und insgesamt mit ca. 10 km Tiefbau und 17 km Leerrohren fertig gestellt. Ebenfalls erfolgte bereits der Tiefbau für etwa 114 der Hausanschlüsse. Kabelzug und Montage der Hausanschlüsse sind abgeschlossen. Die erste Freischaltung der Anschlüsse sind erfolgt.

Um die unter „Ziele“ beschriebenen Ergebnisse erreichen zu können, läuft derzeit die Umsetzung des Projekts. Entsprechende Planungen für eine möglichst effiziente Durchführung sind im Vorfeld vorgenommen worden und werden nun zielstrebig verfolgt.

Der Abschluss des geförderten Breitbandausbaus soll bis zum 31.12.2023 erfolgen.

Die Kommune Bad Elster unterstützt den Breitbandausbau mit Fördermitteln. Entsprechende Finanzmittel werden von Bund und Land zur Verfügung gestellt.

Die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ ist für die Fördermodalitäten des Bundes maßgebend. Zusätzlich kofinanziert der Freistaat Sachsen das Projekt auf Basis der Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“.

Für Bad Elster wurden 2017 Fördermittel durch die Landesdirektion Sachsen bewilligt. Als förderfähige Kosten anerkannt wurden 2021 insgesamt 2.206.331 Euro. Die Fördermittel des Bundes in Höhe von 60 % der Gesamtkosten und des Landes in Höhe von 30 % der Gesamtkosten beziehen sich auf den genannten anerkannten Wert. Die verbleibenden 10 % trägt die Stadt Bad Elster als Eigenanteil. Er wird durch FAG Mittel des Vogtlandkreises kompensiert.

Verlinkung

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Stadt Bad Elster.

Ausgezeichnet für unsere Region

Als sächsischer Versorger stellen wir für die Menschen in und aus der Region das ganze Spektrum an Energiedienstleistungen zur Verfügung. Leisten können wir das dank unseres engagierten Teams, das stetig wächst.

  • Kununu Top Company 2024 Arbeitgebersiegel
  • Logo Kundenurteil
  • Logo Klinaneutrale Webseite