Wärme für Ihr Unternehmen
Sicher, umweltfreundlich und bequem. Das sind die drei wesentlichen Argumente, mit denen wir Sie von Fernwärme überzeugen werden. Denn wir bringen Ihnen Ihre Wärme genau dorthin, wo Sie sie benötigen – egal, ob Sie Wohnungen, Gewerberäume oder Produktionshallen beheizen wollen.
Gute Gründe für Fernwärme
Wir gestalten Ihre Fernwärme nach Ihrem Wunsch.
- Individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt
- Umweltfreundlich
- Niedrige Investitionskosten
- Geringer Wartungsaufwand
- Hohe Versorgungssicherheit
- Platzsparend, bequem, sorgenfrei
Fernwärme mit Tradition
Bereits seit 1930 existiert das Fernwärme-Netz in Chemnitz. Seinen Anfang nahm es im Hotel Chemnitzer Hof.
Seitdem haben wir stetig daran gearbeitet, das Netz auszubauen und zu modernisieren. Neue Techniken erlauben uns heute eine nachhaltige, effiziente und günstige Wärme-Erzeugung.
So entsteht die Fernwärme für Ihr Unternehmen
Neue Wärme für Chemnitz
Die „Neue Wärme“ steht für die Zukunft nachhaltiger Wärme-Erzeugung in Motorenheizkraftwerken. Deren CO2-Ausstoß ist im Vergleich zu bisherigen Techniken etwa 60% geringer.
Mehr erfahren
Konventionelle Energie-Erzeugung
Auch die aktuell betriebenen Heizkraftwerke erzeugen Energie umweltschonend. Denn die Kraft-Wärme-Kopplung, die wir einsetzen, zieht maximalen Nutzen aus den vorhandenen Brennstoffen.
Mehr erfahren
Unser Fernwärme-Netz im Überblick
Wärme-Versorgung in Chemnitz
Mit uns als einem der 20 größten Fernwärmeversorger in Deutschland wird Ihnen wohlig warm. Für unsere Quartierskonzepte setzen wir großflächig auf Erneuerbare Energien.
Karten zu den aktuellen Ausbaugebieten in Chemnitz finden Sie unter eins.de/fernwaermeausbau
Wärme-Versorgung für die Region
Wir versorgen Sie mit Fernwärme sicher und zuverlässig unter anderem in: Bad Elster, Wilkau-Haßlau, Limbach-Oberfrohna, Brand-Erbisdorf, Thalheim, Hartmannsdorf, Niederbobritzsch und Sebnitz.
Wissenswertes zur Fernwärme mit eins
Wir bieten unseren Kunden eine zertifizierte, effiziente Fernwärme-Lösung.
Dank der von uns eingesetzten hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplung beträgt beispielsweise der Primärenergiefaktor (PEF) für Chemnitz nur 0,396. Zum Vergleich: Erdgas hat einen PEF von 1,1.
Der PEF ist für Sie relevant, da darüber der Energieverbrauch, d.h. der „energetische Status", Ihrer Gebäudestruktur gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom 1. November 2020 bewertet wird.
Wenn Sie also auf Fernwärme von eins setzen, profitieren Sie von einem geringen PEF und benötigen außerdem keine eigene Technik, um Erneuerbare Energien zu erzeugen, da unsere Fernwärme als vollständige Ersatzmaßnahme gilt.
Nachfolgend erhalten Sie weitere Informationen zum Primärenergiefaktor, CO2-Emissionsfaktor und einen Ausblick der Fernwärme-Erzeugung.
Primärenergiefaktor
Der Primärenergiefaktor (PEF) ist ein Kennwert zur Bewertung verbrauchter Energie. Er gibt an, wie hoch der energetische Ressourcenverbrauch zur Bereitstellung der Nutzenergie ist.
Konkret ist der PEF das Ergebnis der Berechnung, wie viel Energie bei Umwandlung und Übertragung an den Endverbraucher benötigt wird. Es werden Kohle und andere fossile Energiequellen gefördert, aufbereitet und transportiert, um die ursprüngliche Primärenergie in Nutzenergie umzuwandeln. Also jene Energie, die beim Verbraucher ankommt, um Strom oder Wärme im eigenen Haushalt einsetzen zu können.
Primärenergie bezeichnet dabei die Ausgangsenergie aus Kohle, Gas, Öl, Sonne oder Wind, die ohne Verluste zur Verfügung stehen könnte.

Der PEF informiert demnach darüber, wie hoch der Aufwand an Energie ist, um dem Endkunden eine Einheit Nutzenergie bereitzustellen.
Wichtig ist: Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), die beispielsweise bei eins eingesetzt wird, berücksichtigt nicht nur energetische Verluste, sondern auch Gewinne. Da diese als Gutschriften gewertet werden, kann sich der PEF auf einen Wert < 1 belaufen.
KWK – also Kraft-Wärme-Kopplung – meint dabei die gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme.
Je geringer der PEF der für Ihr Gebäude bezogenen Energie ausfällt, umso niedriger sind die Aufwendungen für Anlagentechnik bzw. baulichen Wärmeschutz (Dämmung), die Sie zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen für Ihr Gebäude erbringen müssen.
Die Fernwärmenetze von eins in Chemnitz und der Region verfügen über einen sehr geringen Primärenergiefaktor. Das bedeutet, dass eins die Wärme über die Netze ressourcenschonend und verlustarm bereitstellt.
Aktuelle Kennwerte von eins zum Primärenergiefaktor entnehmen Sie bitte im Folgenden:
Bescheinigung Fernwärmenetz Chemnitz:
• Chemnitz
Bescheinigung regionaler Fernwärmenetze von eins:
• Bad Elster
• Sebnitz
• Auerbach (Vogtland) Betreiber KWV Auerbach
CO2-Emissionsfaktor
Der CO2-Emissionsfaktor gibt an, wie viel Kohlendioxid beim Energieverbrauch ausgestoßen wird.
Der Fernwärme kommt dabei eine besondere Rolle zu, da sie am effizientesten mit der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), wobei nicht nur Strom, sondern auch Wärme erzeugt werden kann.
Der CO2-Emissionsfaktor, der sich aus der KWK ergibt, wird vor allem durch die angewandte Methode bestimmt. Unterschieden wird in: die Stromgutschriftmethode und die Carnot-Methode.
Beide dienen dazu, Primärenergie, CO2-Emissionen und weitere Faktoren auf Strom und Wärme aufzuteilen.
Die Stromgutschriftmethode ist die rechtlich verpflichtende Berechnungsvorschrift.
Es werden demnach auch die Emissionen berücksichtigt, die bei der Gewinnung, Veredelung und dem Transport vor der Verwendung des Brennstoffs entstehen. Dadurch erhöht sich der Anteil des Produkts Strom am Kohlendioxid-Ausstoß im Vergleich zur Wärme.
Die Carnot-Methode dagegen lässt die Emissionen der Vorkette in ihrer Betrachtung außen vor. Sie dient als Grundlage für das Fernwärme-Preisblatt von eins.
Aktuelle Kennwerte von eins zu CO2-Emission entnehmen Sie bitte im Folgenden:
Bescheinigung Fernwärmenetz Chemnitz:
• Chemnitz
Bescheinigung regionaler Fernwärmenetze von eins:
• Bad Elster
Ausblick der Fernwärme-Erzeugung
Unabhängig von der verwendeten Berechnungsmethode für die CO2-Emissionen (Bsp. Stromgutschriftsmethode, Carnotmethode) ergeben sich für die nächsten Jahre bis 2030 mit der Fernwärme-Erzeugung von eins erhebliche CO2-Einsparungen.
Folgende Veränderungen wird es geben:
• die Änderungen des Brennstoffmixes zu emissionsärmeren Brennstoffen
• die Änderungen der Wärmeerzeugungstechnologie
Im Ergebnis werden die CO2-Emissionen in Chemnitz im Vergleich zu heute bis 2030 um mehr als 50 % sinken.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Ihr Gebäudeenergiepass weist Sie als nachhaltigen Verbraucher aus.
- Unsere effiziente Fernwärme wirkt sich positiv auf das Image Ihres Unternehmens aus.
- Der niedrige PEF senkt Ihre Investition bei Gebäudesanierung und Neubau.
- Die Sanierung bestehender Gebäude oder ein Neubau werden auf Basis der BEG gefördert.
Noch nicht ganz überzeugt?
Dann verlassen Sie sich gern auf den European Energy Award (eaa®), der Chemnitz und damit die Fernwärme von eins 2019 wiederholt mit Gold ausgezeichnet hat."
Preis- und Vertragsgrundlagen
Erfahren Sie mehr darüber, aus welchen Variablen sich Ihr Fernwärme-Preis zusammensetzt.
Preis- und Vertragsgrundlagen
Für weitere Informationen beraten unsere Ansprechpartner Sie gern individuell zu Ihren Vorstellungen.