Heizkraftwerk Chemnitz
Unsere „Energiefabrik“ für Strom und Fernwärme
Das Heizkraftwerk Chemnitz am Dammweg ist unsere „Energiefabrik“. Hier erzeugen wir nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gleichzeitig Strom und Fernwärme. Bei dieser Technik werden die Brennstoffe optimal ausgenutzt. Hierzu betreiben wir zwei Kraftwerksblöcke – beide auf der Basis von einheimischer Rohbraunkohle, natürlich mit emissionsarmer Verbrennung, modernster Entstaubung und Entschwefelung des Rauchgases. Ergänzend dazu haben wir im Jahr 2018 Gore-Module in der Rauchgasentschwefelungsanlage nachgerüstet, um Quecksilber im Rauchgas zu reduzieren.
Übrigens: Das Herzstück unseres Heizkraftwerkes ist die Kraftwerkswarte. Von hier aus werden alle Anlagen und Betriebsabläufe gesteuert und überwacht. Dies geschieht an 24 Stunden täglich, an 365 Tagen im Jahr.
Die Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen im Überblick
Block B | Dampferzeuger mit Nox armer Kohlestaubfeuerung mFDmax = 352 t/h Heiz-Entnahme-Gegendruckturbine, Pel max. = 67 MW Qw max. = 165 MW |
Block C | Dampferzeuger mit Nox armer Kohlestaubfeuerung mFD max = 352 t/h Entnahmekondensationsturbine, Pel max. = 100 MW Qw max. = 140 MW (Pel 75 MW) |
Legende: mFD = Frischdampfmenge, Pel = elektrische Leistung, Qw = Wärmeleistung |
Unsere Führungen - Energieerzeugung hautnah!
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Energiezeugung. Auf unseren Führungen durch unsere Heizkraftwerke gewinnen Sie spannende Einblicke in unsere Arbeit.

Astrid Eberius
Leiterin Unternehmenskommunikation und Pressesprecherin
Ausgezeichnet für unsere Region
Als sächsischer Versorger stellen wir für die Menschen in und aus der Region das ganze Spektrum an Energiedienstleistungen zur Verfügung. Leisten können wir das dank unseres engagierten Teams, das stetig wächst.