Neue Wärme für Chemnitz
eins gestaltet seine Energieerzeugung zukünftig noch umweltschonender und deutlich flexibler: Motorenheizkraftwerke (MHKW) werden Strom und Wärme erzeugen. Die mit Methan betriebenen MHKWs können Erdgas, Biogas oder synthetisches Gas verbrennen. Insgesamt reduzieren die neuen Anlagen den CO2-Ausstoß um rund 60 Prozent gegenüber der bisherigen Technik – das entspricht der Einsparung des CO2-Ausstoßes von ca. 260.000 PKWs pro Jahr.
Präsentation: Neue Wärme für Chemnitz
So soll das neue Motorenheizkraftwerk am Standort Nord im Jahr 2022 aussehen.
Sieben dieser Gasmotoren werden am Standort Heizkraftwerk zukünftig Strom und Wärme produzieren.
Aktuelles
Standort Heizwerk Altchemnitz
eins modernisiert seinen Energiestandort Heizwerk Altchemnitz. Ein neues Motorenheizkraftwerk (MHKW) wird auf dem Gelände errichtet. Ein erster Meilenstein der „neuen Wärme für Chemnitz“ wurde dabei bereits im Juli 2019 erreicht: drei neue Heizkessel gingen im Heizwerk Altchemnitz in Betrieb und stützen die Wärmeversorgung. Die je 9 Meter langen Heizkessel haben einen Durchmesser von 5 Metern, werden mit Erdgas befeuert und erreichen eine Leistung von insgesamt 100 Megawatt. Die neuen Anlagen können etwa ein Viertel des Chemnitzer Fernwärmemarktes versorgen.
Das neue Motorenheizkraftwerk in Altchemnitz wird aus fünf Modulen bestehen und erreicht eine thermische Leistung in Höhe von mindestens 55 Megawatt und eine elektrische Leistung von ca. 63 MW. Die Montage der verfahrenstechnischen Großkomponenten läuft seit Oktober 2020. Ende des Jahres 2020 wurde die Errichtung des Gebäudes nahezu abgeschlossen. Bis 2022 soll die Motoren eingebracht sein und in Betrieb gehen.
Standort Heizkraftwerk Chemnitz
Im April 2019 begannen die bauvorbereitenden Arbeiten am Standort Heizkraftwerk Chemnitz. Hier entsteht ein typgleiches Motorenheizkraftwerk mit insgesamt 7 Motormodulen, einer thermischen Leistung von ca. 80 MW und einer elektrischen Leistung von ca. 88 MW. Im Sommer 2020 wurde mit der Errichtung der neuen Kraftwerksanlagen begonnen. Sie werden 2022 in Betrieb gehen. In 2023 ist geplant, den ersten Braunkohleblock stillzulegen.
Das neue Motorenheizkraftwerk wird auf dem Gelände errichtet, auf dem sich bis 2019 eine Photovoltaikanlage (PVA) und zuvor bis 2004 das Heizkraftwerk Nord 1 befand. Die PVA wurde auf dem Gelände im Umfeld des eins-Batteriespeichers am Dammweg neu aufgebaut. Das Heizkraftwerk Nord 1 wurde bis 2004 oberirdisch abgerissen, die Fundamente verblieben im Erdboden. Das neue Motorenheizkraftwerk benötigt einen stabilen Untergrund. Daher wurden die alten Fundamente 2019/2020 zurückgebaut und danach mit dem Bau des neuen Gebäudes begonnen. Die Rohbauarbeiten sind mittlerweile schon weit vorangeschritten, so dass im Oktober 2020 Richtfest gefeiert werden konnte. Im 1. Quartal 2021 sollen die Rohbauarbeiten abgeschlossen werden. Die Ausrüstungsmontage beginnt im Januar 2021.
In einem weiteren Schritt zur Ablösung der Kohleblöcke errichtet die Kraftanlagen Hamburg GmbH für eins zwei gasgefeuerte Heißwasserkessel am Standort des Heizkraftwerkes Nord in Chemnitz. Am 24. August 2020 unterzeichneten beide Unternehmen den Vertrag über die Errichtung und Inbetriebsetzung. Er hat ein Volumen von rund 13,7 Millionen Euro. Mit der Errichtung der Anlagen soll ab Anfang 2022 begonnen werden. Die Übergabe der Heißwasserkessel ist für Ende 2023 vorgesehen.