Neue Wärme für Chemnitz
eins gestaltet seine Energieerzeugung zukünftig noch umweltschonender und deutlich flexibler: Motorenheizkraftwerke (MHKW) werden Strom und Wärme erzeugen. Die mit Methan betriebenen MHKWs können Erdgas, Biogas oder synthetisches Gas verbrennen. Insgesamt reduzieren die neuen Anlagen den CO2-Ausstoß um rund 60 Prozent gegenüber der bisherigen Technik – das entspricht der Einsparung des CO2-Ausstoßes von ca. 260.000 PKWs pro Jahr.
Präsentation: Neue Wärme für Chemnitz
Projektierung des neuen Motorenheizkraftwerk am Standort Nord. Die Inbetriebnahme läuft bereits.
Zwölf dieser Gasmotoren werden an zwei Standorten Nord und Altchemnitz Strom und Wärme produzieren.
Aktuelles
Standort Heizwerk Altchemnitz
eins modernisiert und erweitert seinen Energiestandort Heizwerk Altchemnitz. Ein erster Meilenstein der „neuen Wärme für Chemnitz“ wurde dabei bereits im Juli 2019 erreicht: drei neue Heizkessel gingen im Heizwerk Altchemnitz in Betrieb und stützen die Wärmeversorgung. Die je 9 Meter langen Heizkessel haben einen Durchmesser von 5 Metern, werden mit Erdgas befeuert und erreichen eine Leistung von insgesamt 100 Megawatt. Die neuen Anlagen können etwa ein Viertel des Chemnitzer Fernwärmemarktes versorgen.
Zusätzlich wurde ein neues Motorenheizkraftwerk (MHKW) auf dem Gelände errichtet. Das neue Motorenheizkraftwerk in Altchemnitz besteht aus fünf Modulen und erreicht eine thermische Leistung in Höhe von mindestens 57 Megawatt und eine elektrische Leistung von über 63 MW. Das Kraftwerk hat seine Inbetriebsetzungsphase im Jahre 2022 erfolgreich absolviert und erhielt zum Jahresende die behördliche Betriebsfreigabe. Damit steht es eins seit Januar 2023 bereits im teilautomatisierten Grundlastbetrieb für die Strom- und Wärmeerzeugung zur Verfügung. Die noch ausstehenden Arbeiten bis zur Erreichung aller zugesicherten Eigenschaften einschließlich des vollautomatisierten Betriebes mit flexibler Leistungsregelung werden nach erfolgreicher vollumfänglicher Inbetriebsetzung des Motorenheizkraftwerkes am Standort Heizkraftwerk Chemnitz in 2023 durchgeführt.
Standort Heizkraftwerk Chemnitz
Im April 2019 begannen die bauvorbereitenden Arbeiten am Standort Heizkraftwerk Chemnitz. Hier entsteht ein typgleiches Motorenheizkraftwerk mit insgesamt 7 Motormodulen, einer thermischen Leistung von ca. 80 MW und einer elektrischen Leistung von ca. 88 MW. Im Sommer 2020 wurde mit der Errichtung der neuen Kraftwerksanlagen begonnen. Die Inbetriebsetzung des Kraftwerkes ist inzwischen weit fortgeschritten und soll im ersten Quartal 2023 vollständig abgeschlossen werden. Danach ist noch in 2023 geplant, beide Braunkohleblöcke nacheinander stillzulegen.
Das neue Motorenheizkraftwerk wurde auf dem Gelände errichtet, auf dem sich bis 2019 eine Photovoltaikanlage (PVA) und zuvor bis 2004 das Heizkraftwerk Nord 1 befand. Die PVA wurde auf dem Gelände im Umfeld des eins-Batteriespeichers am Dammweg neu aufgebaut. Das Heizkraftwerk Nord 1 wurde bis 2004 oberirdisch abgerissen, die Fundamente verblieben im Erdboden. Das neue Motorenheizkraftwerk benötigt einen stabilen Untergrund. Daher wurden die alten Fundamente 2019/2020 zurück gebaut und danach mit dem Bau des neuen Gebäudes begonnen. Nach Aufstellung der sieben Gasmotoren auf ihren Fundamenten bis Mai 2021 und Fertigstellung des Kraftwerksgebäudes sowie Erreichung des entsprechenden Montagezustandes für alle erforderlichen Kraftwerkskomponenten wurde im Sommer 2022 nur wenige Wochen nach dem Motorenheizkraftwerk Altchemnitz auch hier mit der Inbetriebsetzung begonnen. Bis Ende 2022 haben alle sieben Motoren im Rahmen der Inbetriebsetzung bereits sowohl elektrische als auch thermische Leistung erzeugt und in die Netze eingespeist. Das Kraftwerk soll im ersten Quartal 2023 nach kompletter Fertigstellung in die kommerzielle Nutzung überführt werden.
Unmittelbar neben dem Motorenheizkraftwerk Nord werden aktuell zwei gasgefeuerte Heizkessel mit einer thermischen Gesamtleistung von 100 MW errichtet. Diese sollen bis Ende 2023 betriebsbereit sein.
Zusätzlich wird ab Frühjahr 2023 am Standort noch eine Power-to-Heat-Anlage mit einer Leistung von 20MW installiert, die ebenfalls bis Jahresende 2023 betriebsbereit sein soll.
Mit den beiden letztgenannten Erzeugungseinheiten wird die thermische Erzeugungskapazität am Standort weiter erhöht und die Flexibilität der Leistungsbereitstellung für das Chemnitzer Fernwärmenetz weiter verbessert. Außerdem kann durch die Power-to-Heat-Anlage negative Regelleistung für die Stromnetzstabilisierung bereitgestellt werden.