FAQs

Antworten auf die häufigsten Fragen

  1. Sie können Ihren Vertrag ganz einfach hier online abschließen.

    Oderlassen Sie sich von uns beraten: (0371) 525 - 2525 oder persönlich in unserem Kundencenter - vereinbaren Sie doch gleich einen Termin. 

  2. Ihr Fahrzeug muss rein batterieelektrisch (BEV) betrieben sein. Hybrid-Fahrzeuge (PHEV) sind für den eins-Klimabonus leider nicht zugelassen.
  3. Förderprogramme für Photovoltaikanlagen sind in Deutschland weit verbreitet und bieten zahlreiche Vorteile für Hausbesitzer und Unternehmen, die sich für erneuerbare Energien entscheiden. Einige der bekanntesten Förderprogramme sind die Einspeisevergütung und die zinsgünstigen Kredite der KfW-Bank, die dazu beitragen, die Kosten für die Anschaffung und Installation der Anlagen zu senken. 

    Die Einspeisevergütung ist ein besonders attraktives Programm, bei dem die Energieversorger verpflichtet sind, den Strom, der durch Photovoltaikanlagen erzeugt wird, zu einem festgelegten Preis abzunehmen. Dies schafft eine konstante Einnahmequelle für die Betreiber der Anlagen und ermöglicht es ihnen, die Kosten für die Anschaffung und Installation schneller wieder hereinzuholen. 

    Die KfW-Bank bietet zudem zinsgünstige Kredite für die Anschaffung und Installation von Photovoltaikanlagen an. Diese Kredite sind besonders für Hausbesitzer und Unternehmen attraktiv, die sich für erneuerbare Energien entscheiden, aber nicht über die notwendigen finanziellen Mittel verfügen, um die Anfangsinvestition zu tätigen. 

    Zusätzlich zu diesen Förderprogrammen können die Kosten für die Anschaffung und Installation von Photovoltaikanlagen auch steuerlich abgesetzt werden. Dies bedeutet, dass Hausbesitzer und Unternehmen, die sich für Photovoltaikanlagen entscheiden, ihre Steuerlast senken können, indem sie die Kosten für die Anschaffung und Installation von den zu versteuernden Einkünften abziehen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Förderprogramme und steuerlichen Vorteile je nach Bundesland und Gemeinde variieren können. Daher ist es ratsam, sich vor der Entscheidung für eine Photovoltaikanlage bei den zuständigen Behörden und Finanzämtern zu informieren. 

    Ausfürhliche Informationen und weiterführende Links finden Sie auf unserer Seite zu den Förderprogrammen für Photovoltaikanlagen. 

  4. Die Installation einer Photovoltaikanlage ist ein komplexer Prozess, der eine gründliche Kenntnis der Elektrik und der spezifischen Anforderungen solcher Anlagen erfordert. Daher sollte sie immer von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden, um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. 

    Der Prozess beginnt mit der Montage der Solarmodule. Diese werden in der Regel auf dem Dach montiert, aber auch eine Montage am Boden oder an der Fassade ist möglich. Die Platzierung der Module hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Ausrichtung und Neigung des Daches, Schattenbildung durch umliegende Gebäude oder Bäume und den örtlichen klimatischen Bedingungen. Der Fachmann wird diese Aspekte sorgfältig prüfen und die beste Lösung vorschlagen. 

    Nach der Montage der Solarmodule folgt die Installation des Wechselrichters. Der Wechselrichter ist ein zentrales Element des Systems, da er den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, der im Haushalt genutzt werden kann. Je nach System kann der Wechselrichter entweder im Haus oder in der Nähe der Solarmodule installiert werden. Auch hier ist die Fachkenntnis des Installateurs entscheidend, um die beste Position zu wählen und eine korrekte Installation zu gewährleisten. 

    Der letzte Schritt ist die Anbindung der Photovoltaikanlage an das Stromnetz. Dies ist ein kritischer Schritt, der korrekt durchgeführt werden muss, um die Sicherheit und die korrekte Funktion der Anlage zu gewährleisten. Der Installateur wird die notwendigen elektrischen Verbindungen herstellen und sicherstellen, dass die Anlage ordnungsgemäß an das Stromnetz angeschlossen ist. 

    Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Installationsprozess eine gründliche Inspektion und Tests der Anlage beinhaltet, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktioniert und ihre maximale Leistung erbringt. Darüber hinaus wird ein qualifizierter Fachmann auch in der Lage sein, wertvolle Ratschläge zur Wartung und Pflege der Anlage zu geben, um ihre Lebensdauer und Leistung zu maximieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Installation einer Photovoltaikanlage kein DIY-Projekt ("Do it yourself") ist. Es erfordert die Erfahrung und das Wissen eines Fachmanns, um sicherzustellen, dass die Anlage sicher und effizient installiert wird und ihre beste Leistung erbringt. 

  5. Von der Bundesregierung wurden zum 01. 10. 2022 2 neue Umlagen beschlossen – die Gasspeicherumlage nach § 35a ff. Energiewirtschaftsgesetzt (EnWG) und die Gasbeschaffungsumlage nach §26 Energiesicherungsgesetz (EnSiG). Die beiden Umlagen treten zum 01. 10. 2022 in Kraft. Gasspeicherumlage: Um genügend Erdgas für den Winter vorrätig zu haben, werden die Erdgasspeicher in Deutschland mit Hochdruck gefüllt. Die Kosten für die Befüllung der Speicher werden auf alle Gaskunden umgelegt. Dafür wurde die Gasspeicherumlage nach § 35e EnWG eingeführt. Sie beträgt 0,059 ct/kWh. Gasbeschaffungsumlage: Russland liefert weniger Erdgas.deshalb müssen viele Gasimporteure (von denen auch eins Erdgas bezieht) ersatzweise zu hohen Preisen Erdgas beschaffen. Damit die Versorgung weiter gesichert die Unternehmen nicht insolvent gehen, führte die Bundesregierung zum 1. Oktober 2022 die Umlage nach der Verordnung nach § 26 EnSiG ein. Sie beträgt 2,419 ct/kWh. Auch die Beschaffungskosten sind enorm gestiegen. Das wirkt sich ebenfalls auf den Erdgaspreis aus.
  6. Der Anschluss kann erst wieder freigeschalten werden, wenn alle rückständigen Forderungen, einschließlich der Sperr- und Wiederanschlusskosten bezahlt sind. Bitte überweisen Sie den geforderten Betrag und melden Sie sich dann bei uns. Wenn das Geld da ist, kümmern wir uns gleich darum, dass der Zähler wieder freigeschalten wird.

  7. Wir haben für Sie alle wichtigen Informationen zur Ablesung des Zählers zusammengestellt: 

    Zählerstand ablesen für Turnusrechnung

    Zählerstand ablesen für Endabrechnung

     

Ausgezeichnet für unsere Region

Als sächsischer Versorger stellen wir für die Menschen in und aus der Region das ganze Spektrum an Energiedienstleistungen zur Verfügung. Leisten können wir das dank unseres engagierten Teams, das stetig wächst.

  • Kununu Top Company 2024 Arbeitgebersiegel
  • Logo Kundenurteil
  • TÜV Siegel Kundenzufriedenheit
  • Logo Klinaneutrale Webseite