
Wasser von eins
Trink Wasser von eins.

Update 7.7.2025
Maßnahmen zeigen Wirkung
Nachdem durch regelmäßige Beprobungen des Trinkwassers in Chemnitz coliforme Umweltkeime (Serratia fonticola) nachgewiesen wurden, arbeiten eins energie in sachsen und der Netzbetreiber inetz an der Ursachenermittlung und Beseitigung. Die zusätzlich eingeleiteten Maßnahmen, wie Spülungen und Desinfektion im Trinkwassernetz, zeigen erste Wirkung. Die jüngsten Beprobungen vom Sonntag, deren Ergebnisse am heutigen Montag vorliegen, zeigen keinen Nachweis von Bakterien. Die Beprobungen werden auch in den kommenden Tagen engmaschig vorgenommen. Hier ist der weitere Verlauf der Beprobungen entscheidend, um dauerhaft stabile Ergebnisse zu halten. Aus diesem Grund werden die Netzspülungen und Desinfektionsmaßnahmen weiter fortgesetzt.
Die Verunreinigung mit den zuvor im Trinkwassernetz nachgewiesenen coliformen Umweltkeimen kann nur für Patient*innen mit einer schwerstgradigen Immunsuppression ein Problem darstellen. Das sind zum Beispiel stammzell- oder organtransplantierte Menschen oder Patient*innen mit Immunstörungen unter Chemotherapie sowie Neugeborene und Frühchen. Personen mit Immunschwäche, die sich unsicher sind, ob sie zu dieser Gruppe gehören, wenden sich bitte an ihren behandelnden Arzt bzw. ihre Ärztin. Die Betroffenen dürfen ausschließlich abgekochtes oder abgepacktes Trinkwasser zu sich nehmen. Alle anderen können das Trinkwasser konsumieren.
Hintergrund:
Bei dem gefundenen Keim handelt es sich um ein Bakterium (Serratia fonticola), welches überall in der Umwelt vorkommt und darf nicht mit Darmkeimen wie z.B. E.coli verwechselt werden.
Stand: 7.7.2025
Weiterführende Informationen, vor allem zu gesundheitlichen Fragen, finden Sie auch in den FAQ der Stadt Chemnitz.
Aktuell:
Notwendige Maßnahmen in der Trinkwasserversorgung
Im Zuge von turnusmäßigen Trinkwasseruntersuchungen durch das Amt für Gesundheit und Prävention der Stadt Chemnitz und den eins-Netzbetreiber inetz entstand der Anfangsverdacht, dass die mikrobiologische Qualität des Trinkwassers in Einzelfällen nicht völlig einwandfrei ist. Wie die uns jetzt aktuell nach der Sequenzierung der Proben vorliegenden Ergebnisse zeigen, handelt es sich bei den Verunreinigungen um coliforme Bakterien, wie sie auch in der Umwelt vorkommen.
Keine allgemeine Gefährdung – Abkochgebot für immunsupprimierte Personen
Gemäß den Veröffentlichungen des Umweltbundesamtes ist bei ausschließlich nachgewiesenen coliformen Bakterien in der Regel keine Gesundheitsgefährdung für die Allgemeinbevölkerung zu erwarten.
Trotz der für die Allgemeinheit nicht zu erwartenden Gesundheitsgefährdung bitten wir aus Gründen der Vorsorge, Personen mit besonderem allgemeinen Infektionsrisiko durch ein geschwächtes, nicht intaktes Immunsystem vorerst Trinkwasser vor dem Verzehr abzukochen. Das heißt, zum Trinken, für die Zubereitung von roh verzehrten Speisen (z. B. Waschen von Obst und Gemüse) und zum Zähneputzen ist abgekochtes oder industriell abgepacktes Wasser zu verwenden. Hinweis zum Abkochen: Lassen Sie das Wasser einmal sprudelnd aufkochen und langsam abkühlen.
Zum Verfahren und weiteren Vorgehen
Da ein auffälliges Einzelfallergebnis immer durch eine weitere Gegenprobe zu verifizieren ist, wurde mit mehreren Nachproben der Anfangsverdacht abgeklärt. Die entsprechenden Untersuchungen in den mikrobiologischen Laboren benötigen allerdings entsprechend Zeit, so dass erst Ende Juni eine mikrobiologische Verunreinigung im Trinkwasser bestätigt wurde. Daraufhin erfolgte die Sequenzierung, deren Ergebnisse nun vorliegen.
Das Amt für Gesundheit und Prävention der Stadt Chemnitz hatte vorsorglich bereits Ende Juni für einige wenige Einrichtungen in der Stadt individuelle Anordnungen (Abkochgebote) erlassen.
Unabhängig von der geringen Höhe der vorgefundenen Verunreinigungen, wurden Maßnahmen ergriffen, zu denen auch die unmittelbare Einbindung des Amtes für Gesundheit und Prävention der Stadt Chemnitz gehört. Zu den bereits eingeleiteten Maßnahmen gehören außerdem eine verstärkte, engmaschige Überwachung durch zusätzliche Beprobungen sowie Netzspülungen und im Weiteren Desinfektionsmaßnahmen.
Durch engmaschiges Monitoring wird intensiv an der Eingrenzung und Beseitigung der Ursache gearbeitet. Diese Maßnahmen werden nach jetziger Einschätzung einige Tage in Anspruch nehmen. Sobald neue Erkenntnisse vorliegen, informieren wir umgehend.
Wir bedauern die Unannehmlichkeiten.
Stand: 04.07.2025
Wissenswertes über das
Chemnitzer Trinkwasser
In der Stadt Chemnitz betreibt eins das Trinkwassernetz und die zugehörigen technischen Anlagen zur Verteilung des Wassers. Unser etwa 1.500 Kilometer langes Leitungsnetz wird durch 14 Hochbehälter und 25 Pumpanlagen gespeist.
Trinkwasser ist in Chemnitz von ausgezeichneter Qualität. Das schmeckt und spürt man. Es erreicht im gesamten Versorgungsgebiet den Härtebereich 1. Entkalkungsmittel für Haushaltgeräte sind damit überflüssig. Die Härte des Wassers wird bestimmt durch den Gehalt an Calcium- und Magnesiumsalzen. Je höher er ist, desto härter ist das Wasser. Der Härtegrad des Chemnitzer Trinkwassers beträgt im Mittel 4,3 °dH, der pH-Wert liegt im Bereich um 8,1 (Durchschnittswerte 2024).
Unser Trinkwasser entspricht in allen Punkten den hohen Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Damit ist es für den täglichen Genuss genauso geeignet wie für die bedenkenlose Zubereitung von Säuglingsnahrung. Ein intensives und ausgefeiltes Kontrollsystem sorgt dafür, dass das auch so bleibt.
Der Trinkwasserjahresverbrauch für Chemnitz liegt bei etwa 10,8 Millionen Kubikmetern. Wasserverluste auf dem Transportweg sind in einem gewissen Rahmen, z.B. durch Wasserrohrbrüche etc. unvermeidlich. Die Wasserverluste im Trinkwassernetz der Stadt Chemnitz liegen im bundesweiten Durchschnitt auf einem sehr niedrigen Niveau. Sie betrugen im Jahr 2024 nur 0,094 m³/h km.
Zum Wasserversorgungsgebiet zählt das gesamte Stadtgebiet der Stadt Chemnitz sowie die nach 1990 eingemeindeten Ortsteile. Insgesamt werden rund 250.000 Menschen mit Trinkwasser versorgt.
Wissenswertes rund ums Trinkwasser
Trinkwasser ist für uns alle ein wichtiges Lebensmittel – zum Trinken und zur Zubereitung unserer Mahlzeiten. Aber auch in vielen anderen Situationen ist es im Alltag unverzichtbar, wie zum Wäsche waschen, Duschen, Putzen, Blumen gießen und so weiter.
Trinkwasser ist günstig. Zudem müssen Sie keine Flaschenkästen schleppen. Dazu ist es gesund und verlässlich, denn es wird streng kontrolliert.
Und es ist fast überall und zu jeder Zeit verfügbar. Das Trinken von Leitungswasser aus Mehrwegbehältern verursacht keinerlei Müll, das schont die Umwelt. Und durch die Vermeidung von Transportwegen wird in erheblichem Maße CO2 eingespart.
…oder zum Beispiel für 22 Mal Wäsche waschen, 400 Mal Spaghetti kochen, 1.000 Mal die Wärmflasche füllen, 4.000 Gläser Wasser, 7 Vollbäder, 45.000 Eiswürfel und vieles mehr.
Häufige Fragen rund um das Thema Wasser
Melden Sie Ihren Auszug doch ganz einfach online über unseren eins-Onlineservice. Sie sind noch nicht registriert? Einfach mit Vertragskontonummer und Zählernummer anmelden.
Bitte beachten Sie, dass wir für den Auszug die Angaben des neuen Eigentümers benötigen.
Gern können Sie uns auch eine E-Mail senden an: kundenservice@eins.de. Bei Fragen rufen Sie uns einfach an: (0371) 525 - 2525
Sie sind neuer Eigentümer? Herzlichen Glückwunsch zur neuen Immobilie. So melden Sie sich für Wasser bei eins an:
Schicken Sie uns die Anmeldung bitte schriftlich (E-Mail, Brief oder Fax). Wir benötigen von Ihnen:
- die Anschrift Ihrer Immobilie
- Ihren Name und Ihre Adresse (falls abweichend)
- das Datum der Übernahme
- die Zählernummer
- den Zählerstand zum Datum der Übernahme
- sehr gern eine Telefonnummer für Rückfragen
Sie sind neuer Eigentümer? Herzlichen Glückwunsch zur neuen Immobilie. Schicken Sie uns die Anmeldung bitte schriftlich (E-Mail/Brief/Fax). Wir benötigen von Ihnen:
- die Anschrift Ihrer Immobilie
- Ihren Name und Ihre Adresse (falls abweichend)
- das Datum der Übernahme
- den Zählerstand zum Datum der Übernahme
- sehr gern eine Telefonnummer für Rückfragen
Lesen Sie hier alles zur Qualität unseres Trinkwassers.
Abwasser ist der Oberbegriff für Schmutzwasser und Niederschlagswasser. Lesen Sie alles wichtige dazu hier.
Die Chemnitzer*innen zeichnen sich bereits jetzt durch einen verantwortungsbewussten Umgang mit Trinkwasser aus. Während der Durchschnittsverbrauch in Deutschland bei rund 122 Liter pro Tag und Person liegt, sind es in Chemnitz nur etwa 85 Liter. Wer den eigenen Verbrauch (weiter) reduzieren möchte, hat mit folgenden zehn Tipps ein paar Anhaltspunkte:
- Nutzen Sie die Wasser-Stopp-Taste der Toilette.
- Duschen Sie statt sich ein Vollbad einzulassen.
- Einhebel-Mischbatterien einsetzen
- Verwenden Sie einen Sparduschkopf.
- Beim Zähneputzen Becher verwenden und Wasserhahn zudrehen.
- Prüfen Sie Leitungen und Wasserhähne auf Dichtheit und lassen Sie diese eventuell austauschen.
- Beim Kauf neuer Geräte wie Waschmaschine und Geschirrspülmaschine achten Sie auf die höchste Energieeffizienzklasse.
- Nutzen Sie für Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen Energiesparprogramme.
- Bewässern Sie Ihren Garten mit Regenwasser statt mit Trinkwasser.
- Im Garten oder bei Einfamilienhäusern können Sie vorhandenes Brunnenwasser für Gießen und Toilette statt Leitungswasser nutzen.
In der Regel wird bereits bei der Installation von Trinkwasserleitungen im Haus auf die anerkannten Regeln der Technik geachtet, um stagnierendes Trinkwasser zu vermeiden. Während der Nutzung ist ein bestimmungsgemäßer Betrieb der Trinkwasseranlage zu gewährleisten. In Altbauten empfiehlt es sich, nicht genutzte Leitungsstränge abzutrennen. Wenn es doch einmal zur Stagnation von Wasser kommt sollte das nach einer Stehzeit zuerst entnommene Wasser nur für unbedenkliche Zwecke wie Reinigungsarbeiten etc. verwendet und nicht konsumiert werden.

Vermietung von Standrohren für Veranstaltungen oder Bauprojekte
Frisches Wasser in Chemnitz auch ohne Wasseranschluss?
Leihen Sie sich, gegen ein Entgelt, Standrohre für Trinkwasser oder Bauwasser bei der iNetz.

Abwasserableitung und Anschlussgenehmigung
eins nimmt die Abwasserableitung und -Behandlung im Auftrag der Stadt Chemnitz vor. Das gehört alles dazu:
- die Sammlung, Ableitung und Behandlung des in öffentliche Abwasseranlagen eingeleiteten Abwassers
- die Übernahme und Reinigung von Abwasser und Schlämmen aus Kleinkläranlagen sowie
abflusslosen Gruben - der Betrieb und die Instandhaltung der öffentlichen Abwasseranlagen
- die Beratung des Eigentümers bei Planung, Investitionen und Konzepten
- kaufmännische Aufgaben, wie Abrechnung und Inkasso
Auf den Internetseiten des Entsorgungsbetriebes der Stadt Chemnitz finden Sie weiterführende Informationen rund um die Abwasserentsorgung.
Bitte beantragen Sie den Anschluss und die Änderung der Grundstücksentwässerungsanlage, die Benutzung der öffentlichen Abwasseranlage sowie die Herstellung, Veränderung oder Beseitigung von Anschlusskanälen mit dem Antragsformular:Antrag auf Genehmigung des Entsorgungsbetriebes der Stadt Chemnitz
Senden Sie bitte die Antragsunterlagen an netzanschluss@eins.de. Ist die digitale Zusendung nicht möglich, senden Sie die Antragsunterlagen bitte in Papierform an eins energie in sachsen GmbH Co. KG, Postfach 411468, 09030 Chemnitz.
Informationen zu den Wasserversorgungsanlagen
Der eins-Netzbetreiber inetz betreibt die Wasserversorgungsanlage im Auftrag von eins für die Stadt Chemnitz.
Adressen:
eins energie in sachsen GmbH & Co. KG
Johannisstraße 1
09111 Chemnitz
inetz
Straße der Nationen 140
09113 Chemnitz
Weitere Informationen:
Einfach und schnell - unser Service für Sie
Auf unserer Kundenservice-Seite bieten wir Ihnen eine breite Palette an Services an, die Sie bequem von zuhause aus nutzen können. Wenn Sie Fragen haben, können Sie gerne unseren FAQ-Bereich besuchen, in dem die häufigsten Fragen beantwortet werden. Sollte dennoch eine Frage unbeantwortet bleiben und Sie persönlichen Kontakt wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen weiterzuhelfen.
Services
Kundencenter
Kontakt
(0371) 525 - 2525Mo - Do: 8 bis 18 Uhr
Fr: 8 bis 15 UhrKundenservice@eins.deTermin vereinbaren
Ausgezeichnet für unsere Region
Als sächsischer Versorger stellen wir für die Menschen in und aus der Region das ganze Spektrum an Energiedienstleistungen zur Verfügung. Leisten können wir das dank unseres engagierten Teams, das stetig wächst.