Kundenservice
Telefon: (0371) 525 - 5555
Montag bis Freitag
8 bis 19 Uhr
glasfaserausbau@eins.de
Sie möchten mehr zum Thema Glasfaser erfahren?
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik „Fragen und Antworten“ oder in unseren Erklärvideos.
Bad Elster
Phase 4 von 5:
Bauphase
Als regionaler Energieversorger schätzen wir die Bedeutung des Breitbandausbaus in unserem Versorgungsgebiet besonders hoch ein und treiben diesen mit hohem Engagement voran. Unser Ziel ist es, moderne Internetzugangstechnik mit hohen Datenübertragungsraten flächendeckend anbieten zu können.
Dadurch stärken wir als eins energie in sachsen die Kommunen unserer Region und unterstützen sie in ihrer Weiterentwicklung aktiv. Denn Breitband-Internet fördert den Lebensstandard der Bürger*innen und zieht neue Einwohner*innen an. Davon profitiert insbesondere auch die sächsische Wirtschaft.
Als Zielstellung hat die Stadt Bad Elster für das Ausbauprojekt die Versorgung mit mindestens 200 Mbit/s im Download und mindestens 100 Mbit/s im Upload definiert. Dabei sind die Förderbedingungen berücksichtigt worden.
Im Stadtgebiet Bad Elster liegt das Hauptaugenmerk vor allem darauf, die so genannten „weißen Flecken“ zu beseitigen. Im Zuge des Verfahrens werden daher vor allem die Bereiche Bad Elsters markiert und angegangen, die unter einer Downloadrate von 30 Mbit/s liegen. Zeitpunkt der Feststellung waren die Monate Januar und Februar 2017. Diese Bereiche sind voll förderfähig.
Im Vorfeld zum Ausbau sind seitens einer Beraterfirma der Stadt Bad Elster folgende Maßnahmen durchgeführt worden, um einen möglichst geeigneten Ablauf zu erzielen:
Es folgten – aufgrund mangelnder Teilnahme – zwei offene, diskriminierungsfreie Auswahlverfahren seitens der Stadt Bad Elster für einen Netzbetreiber. Im Dezember 2019 erhielt eins den Zuschlag durch Beschluss des Stadtrates. Das Projekt wird in mehreren Gebietslosen bearbeitet.
Eine schnelle, sichere und garantierte Breitbandverbindung ist essenziell für alle ansässigen Gewerbetreibenden sowie für öffentliche Einrichtungen, Schulen und private Haushalte in Bad Elster.
Im Mai 2020 wurde der erste Spatenstich gesetzt und der Baustart konnte erfolgen. Seitdem wird das Projekt seitens eins vorangetrieben.
Die Längstrasse (entlang der Straßen) wurde nun mit dem Lückenschluss auf der Unteren Reuth komplett über 7 km fertig gestellt. Ebenfalls erfolgte bereits der Tiefbau für etwa 36 der Hausanschlüsse.
Um die unter „Ziele“ beschriebenen Ergebnisse erreichen zu können, läuft derzeit die Umsetzung des Projekts. Entsprechende Planungen für eine möglichst effiziente Durchführung sind im Vorfeld vorgenommen worden und werden nun zielstrebig verfolgt.
Der Abschluss des geförderten Breitbandausbaus soll bis Ende 2023 erfolgen.
Die Kommune Bad Elster unterstützt den Breitbandausbau mit Fördermitteln. Entsprechende Finanzmittel werden von Bund und Land zur Verfügung gestellt.
Die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ ist für die Fördermodalitäten des Bundes maßgebend. Zusätzlich kofinanziert der Freistaat Sachsen das Projekt auf Basis der Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“.
Für Bad Elster wurden 2017 Fördermittel durch die Landesdirektion Sachsen bewilligt. Als förderfähige Kosten anerkannt wurden 2021 insgesamt 2.206.331 Euro. Die Fördermittel des Bundes in Höhe von 60 % der Gesamtkosten und des Landes in Höhe von 30 % der Gesamtkosten beziehen sich auf den genannten anerkannten Wert. Die verbleibenden 10 % trägt die Stadt Bad Elster als Eigenanteil. Er wird durch FAG Mittel des Vogtlandkreises kompensiert.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Stadt Bad Elster (Link: https://badelster.de/stadtverwaltung/breitbandausbau-sohl-und-muehlhausen)
Stand: 31. August 2023
In Bad Elster wird in den nächsten Jahren durch die Stadt Bad Elster ein gefördertes Glasfasernetz errichtet. Dieses Netz wird neben dem bereits bestehenden VDSL-Netz in den unterversorgten Gebieten entstehen. Unterversorgt heißt, die Haushalte, die nach der Markterkundung mit weniger als 30 Mbit/s über das Datennetz versorgt werden konnten, werden an das Glasfasernetz der Stadt angeschlossen. Damit erhält jedes Haus - in Mehrfamilienhäusern jede Wohnung - ihre eigene Glasfaser. Diese Glasfaserverkabelung nennt man FTTH – Fiber to the home. Anschließend wird eins die aktive Technik installieren und das Netz betreiben. Bis zum Ablauf der Förderperiode kann jede Immobilie im Ausbaugebiet kostenfrei an das Netz angeschlossen werden. Voraussetzung dafür ist die Gestattung aller Eigentümer der Immobilie zum Ausbau.
In den Ortsteilen Sohl und Mühlhausen werden unterversorgte Gebiete nun ebenfalls an das Glasfasernetz angeschlossen. Das hier geltende Förderverfahren sieht vor, dass eins sowohl Errichter als auch Betreiber des Netzes sein wird. Für die Eigentümer ändert sich dadurch nichts. Auch hier benötigen wir die Gestattung aller Eigentümer einer Immobilie für deren Anschluss.
Eigentümer, deren Immobilie entlang der aktuellen Bautrasse liegt aber nicht als unterversorgt gilt, können diese jetzt ebenfalls zu vergünstigten Konditionen an das Hochgeschwindigkeitsnetz anschließen. Dank einer Überarbeitung der Förderrichtlinien – dem sogenannten Vortrieb - können jetzt auch Verlegearbeiten an Straßenzügen gefördert werden, die Fördergebiete miteinander verbinden (siehe Grafik). Dadurch verringert sich für die Eigentümer an diesen Straßen der Teil der Netzanschlusskosten im öffentlichen Raum.
Wer auch die Kosten für den privaten Raum senken will, sollte frühzeitig ein glasfaserbasiertes Produkt eins@home buchen. Pro Buchung unterstützt eins Eigentümer mit individuellen Zuschüssen.
Eine schnelle Verbindung ins Internet wird für immer mehr Menschen zum Entscheidungskriterium für oder gegen eine Immobilie. Eigentümer, deren Häuser oder Wohnungen an ein Glasfasernetz angeschlossen sind, müssen sich über Bandbreiten und Geschwindigkeiten für die nächsten Jahrzehnte keine Gedanken mehr machen.
Sie wollen den Wert Ihrer Immobilie mit dem Anschluss an das Hochgeschwindigkeitsnetz dauerhaft steigern?
Dann gestatten Sie uns einfach die Verlegung der Glasfaser bis in Ihr Haus bzw. bei Mehrfamilienhäusern bis in die einzelne Wohnung. Die entsprechende Eigentümererklärung erhielten die Eigentümer der Immobilien im Ausbaugebiet Anfang 2020 von der Stadt Bad Elster und eins per Post. Im November 2020 erhielten nun auch die Eigentümer Post, deren Immobilie an der aktuellen Bautrasse liegt.
Weiterführende Informationen haben wir in unserer Rubrik Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.
Preisblatt Glasfaseranschluss Privatkunden
Eigentümererklärung Privatkundennetz
In Teilen von Bad Elster können Sie bereits heute mit VDSL-Geschwindigkeit surfen. Das durch Glasfaser von eins verstärkte Netz, bringt Internet und Telefonie entlang der Fernwärmetrasse zu Ihnen nach Hause. Diese Art der Erschließung nennt sich FTTC – fiber to the curb – Glasfaser bis zum Bordstein. Damit verfügt das Sächsische Staatsbad bereits jetzt über eine verbesserte Versorgung mit Internet. Etwa 1.200 Haushalte sind über rund vier Kilometer Glasfaserkabel und neun Kabelverzweiger an das Breitbandnetz angeschlossen.
Auch die Gäste in Bad Elster profitieren vom neuen Netz. Durch die hohe Bandbreite kann die Stadt kostenfreies WLAN im Rathaus anbieten. Und mit dem Anschluss der Grundschule des Kurortes sind neue Unterrichtsmethoden künftig kein Problem mehr.
Glasfaser-Kunden können jetzt mit Mindestgeschwindigkeiten von 25 Megabit in der Sekunde (Mbit/s) bis zu 100 Mbits/s surfen.
Sie wohnen in Bad Elster? Hier geht's zu den Internet & Telefonie-Angeboten von eins.
In unserer Rubrik Fragen und Antworten haben wir weiterführende Informationen für Sie zusammengefasst.
Telefon: (0371) 525 - 5555
Montag bis Freitag
8 bis 19 Uhr
glasfaserausbau@eins.de
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik „Fragen und Antworten“ oder in unseren Erklärvideos.