Heizwerk Altchemnitz
Zusätzliche Wärme für kalte Tage
Im Chemnitzer Süden, an der Annaberger Straße, befindet sich das Heizwerk Altchemnitz. Das Heizwerk kommt an besonders kalten Wintertagen oder während einer länger anhaltenden Winterperiode zum Einsatz. Ein alter Heißwassererzeuger (HWE 2) erzeugt mittels Erdgasfeuerung Wassertemperaturen von 125 Grad Celsius, dass mit einem Vorlaufdruck von ca. 1,2 Megapascal direkt in das Chemnitzer Fernwärmenetz eingespeist wird. Die Rauchgase werden über einen 225 Meter hohen Schornstein abgeführt. Der Heißwassererzeuger ist ein Zwangsdurchlauf-Turmkessel mit Membranwänden, der mit einer Leistung von 29 bis 85 Megawatt betrieben werden.
Das Heizwerk wird vor Ort bedient. Der sogenannte Leitstandfahrer nimmt am Bedienpult alle Schalthandlungen und Kontrollen vor. Unterstützt wird er vom „Läufer“, der manuelle Arbeiten innerhalb der Anlage vornimmt.
Daten und Fakten
- 1 Heißwassererzeuger mit Gas befeuert
- Qw max je 85 MW (bei 125 °C Vorlauftemperatur)
- 12 Brenner, je 6 pro Brennerreihe
Qw = Wärmeleistung (Fernheiznetzversorgung Heißwasser mit 125 °C)
Die Zukunft hat Einzug gehalten
Der erste Meilenstein der „neuen Wärme für Chemnitz“ wurde jetzt erreicht:
drei neue Heizkessel sind seit Juli 2019 im Heizwerk Altchemnitz in Betrieb und stützen die Wärmeversorgung. Die je 9 Meter langen Heizkessel haben einen Durchmesser von 5 Metern, werden mit Erdgas befeuert und erreichen eine Leistung in Summe von 100 Megawatt. Die Rauchgas werden jeweils über neu errichtete Schornsteine abgeführt. Die neuen Anlagen können etwa ein Viertel des Chemnitzer Fernwärmemarktes versorgen und werden von der Warte aus dem HKW beobachtet und gesteuert.