FAQs
Antworten auf die häufigsten Fragen
Als Betreiber der Anlage haben Sie Sorge für die Herstellung der Steuerbarkeit zu tragen. Damit dies erfüllt ist, müssen im Wesentlichen drei Themen abgedeckt werden:
- Die Anlage muss steuerbar sein. Zukunftssicher aufgestellt sind Sie, wenn Sie sich für eine Anlage mit einer digitalen Schnittstelle (z.B. EEBus) entscheiden.
- Es muss Vorbereitungen für eine Kommunikationsverbindung zwischen der steuerbaren Verbrauchseinrichtung und dem Zählschrank geben.
- Ein intelligentes Messsystem sowie eine Steuerbox sind entweder direkt bei einem Messstellenbetreiber zu beauftragen oder Sie räumen uns als Netzbetreiber das Recht ein, zukünftig die Ausstattung zu beauftragen.
ONT ist die Abkürzung von Optical Network Termination.
Ein ONT wird umgangssprachlich auch Glasfasermodem genannt und bildet die Schnittstelle zwischen dem Glasfasernetz des Providers und dem Heimnetzwerk. Ist das Glasfaserkabel über die Hauseinführung im Keller bzw. Hausanschlussraum montiert, bildet sie dort den Glasfaser-Anschlusspunkt. Von hier wird das Kabel zum Teilnehmeranschluss, dem ONT, geführt. Dieser wandelt das optische Signal der Glasfaser in ein elektrisches um.
Daher wird der ONT auch als Medienkonverter bezeichnet. Damit der ONT genutzt werden kann, muss das Gerät mit Strom versorgt werden. Er ist also in der Nähe einer funktionierenden Steckdose zu montieren.Die Chemnitzer*innen zeichnen sich bereits jetzt durch einen verantwortungsbewussten Umgang mit Trinkwasser aus. Während der Durchschnittsverbrauch in Deutschland bei rund 122 Liter pro Tag und Person liegt, sind es in Chemnitz nur etwa 85 Liter. Wer den eigenen Verbrauch (weiter) reduzieren möchte, hat mit folgenden zehn Tipps ein paar Anhaltspunkte:
- Nutzen Sie die Wasser-Stopp-Taste der Toilette.
- Duschen Sie statt sich ein Vollbad einzulassen.
- Einhebel-Mischbatterien einsetzen
- Verwenden Sie einen Sparduschkopf.
- Beim Zähneputzen Becher verwenden und Wasserhahn zudrehen.
- Prüfen Sie Leitungen und Wasserhähne auf Dichtheit und lassen Sie diese eventuell austauschen.
- Beim Kauf neuer Geräte wie Waschmaschine und Geschirrspülmaschine achten Sie auf die höchste Energieeffizienzklasse.
- Nutzen Sie für Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen Energiesparprogramme.
- Bewässern Sie Ihren Garten mit Regenwasser statt mit Trinkwasser.
- Im Garten oder bei Einfamilienhäusern können Sie vorhandenes Brunnenwasser für Gießen und Toilette statt Leitungswasser nutzen.
Die Trennung zwischen privatem und dienstlichem Laden wird durch die separaten Ladekarten und die zugehörige Abrechnungssoftware gewährleistet.
Sollte ihr Mitarbeitender die Wallbox ebenfalls für das private Laden nutzen wollen, bekommen Sie über eins eine separate Ladekarte zur Verfügung gestellt. Die Ladevorgänge werden durch die separaten Ladekarten getrennt erfasst, sodass private und dienstliche Nutzungen klar abgegrenzt und korrekt abgerechnet werden können.
- Das ist ein von uns individuell vergebenes Kennzeichen für Ihr SEPA-Mandat. Das wird beispielsweise bei allen Abbuchungen von Ihrem Konto mit angegeben.
- Ihr Abschlag ist eine Teilzahlung bzw. Anzahlung auf die bereits geleisteten Energielieferungen. Die Höhe des Abschlages orientiert sich an Ihrem voraussichtlichen jährlichen Energieverbrauch und dem Preis. In der Jahresverbrauchsabrechnung werden die geleisteten Abschlagszahlungen mit Ihrem tatsächlich ermittelten Verbrauch verrechnet. Weil die Preise für Erdgas so stark angestiegen sind und um Sie vor hohen Nachzahlungen zu schützen, haben wir Ihren Abschlag erhöht.
Zu den Faktoren, die die Ersparnis durch eine Photovoltaikanlage beeinflussen, zählen neben der Größe der Anlage, dem Stromverbrauch und der Einspeisevergütung, auch der Standort der Anlage und die Qualität der Solarzellen.
Der Standort ist entscheidend, da die Menge an Sonnenlicht, die eine Photovoltaikanlage erhält, direkt beeinflusst, wie viel Strom sie produzieren kann. Standorte mit viel Sonnenlicht ermöglichen eine höhere Produktion von Strom und somit eine höhere Ersparnis. Die Qualität der Solarzellen hat ebenfalls einen Einfluss auf die Ersparnis. Hochwertige Solarzellen können mehr Sonnenlicht in Strom umwandeln und sind oft langlebiger. Dies führt zu einer höheren Gesamtstromproduktion über die Lebensdauer der Anlage und somit zu einer höheren Ersparnis.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Stromverbrauch des Haushalts. Je mehr Strom ein Haushalt verbraucht, desto mehr kann er durch eine Photovoltaikanlage einsparen. Dies liegt daran, dass der selbst produzierte Strom direkt verbraucht werden kann, was die Notwendigkeit reduziert, Strom aus dem Netz zu beziehen.
Die Einspeisevergütung ist ein weiterer wichtiger Faktor. Dies ist der Betrag, den Haushalte für den Strom erhalten, den sie ins Netz einspeisen. Je höher die Einspeisevergütung, desto mehr können Haushalte durch den Betrieb einer Photovoltaikanlage einsparen.
Im Durchschnitt können Haushalte bis zu 60 % ihrer Stromkosten durch den Einsatz einer Photovoltaikanlage einsparen. Diese Einsparung kann jedoch je nach den oben genannten Faktoren variieren. Es ist daher immer wichtig, eine individuelle Berechnung durchzuführen, um die genauen Einsparungen zu ermitteln.
Zusätzlich zu den finanziellen Vorteilen bietet eine Photovoltaikanlage auch ökologische Vorteile. Sie produziert sauberen, erneuerbaren Strom, der dazu beiträgt, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen. Somit leistet jeder Haushalt, der eine Photovoltaikanlage installiert, einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.
Ausgezeichnet für unsere Region
Als sächsischer Versorger stellen wir für die Menschen in und aus der Region das ganze Spektrum an Energiedienstleistungen zur Verfügung. Leisten können wir das dank unseres engagierten Teams, das stetig wächst.