FAQs
Antworten auf die häufigsten Fragen
- Sobald die Absperrarmaturen der Leitungen geschlossen werden, kommt kein neues Gas mehr nach. Das bereits nach Deutschland transportierte Gas „steht” dann in der Leitung – quasi wie bei einem Speicher. Weil kein Gas mehr nachfließt, zugleich jedoch weiter Gas verbraucht wird, baut sich der Druck in der Leitung langsam ab – sofern die Netzbetreiber keine Gegenmaßnahmen ergreifen. Insgesamt würde bei einem Lieferstopp der Druck sowohl in den vorgelagerten Netzen der Fernleitungsnetzbetreiber (quasi den Autobahnen) als auch in den nachgelagerten Netzen der Verteilnetzbetreiber (quasi den Land- und Kreisstraßen), langsam zu sinken beginnen.deswegen müssen Fernleitungs- und Verteilnetzbetreiber Maßnahmen ergreifen. Während Gashändler die Flexibilitätspotenziale auf der Beschaffungsseite ausschöpfen und sich bei Lieferausfällen um die Beschaffung von Ersatzmengen bemühen, können auch die Netzbetreiber verschiedene Maßnahmen ergreifen: von der engen Abstimmung zwischen Netzbetreibern über die Optimierung der Lastflüsse im Netz bis zum Absenken des Drucks in den Netzen. Abschaltungen sind das letzte Mittel. Wenn es zu Abschaltungen kommen muss, ist es nicht leicht, die Versorgung wiederherzustellen. Die Netzbetreiber müssten beim Wiederanfahren ihrer Netze verschiedene technische Faktoren berücksichtigen: etwa den erforderlichen Druck oder unterschiedliche Steuerungs- und Sicherungsgeräte, z. B. Absperrventile oder Gasmangelsicherungen in Gasdruckregelgeräten. Daran schließen sich auch die praktischen Möglichkeiten zum Wiederanfahren an: Manche Verbraucher lassen sich automatisch wieder versorgen, andere müssen manuell von einem Techniker wieder ans Netz genommen werden – sprich: Installateure müssten die Gasanlage des Kunden wieder in Betrieb nehmen. Aus diesen Gründen wäre die Zeitspanne, in der die Versorgung wieder wie gewohnt hergestellt werden kann, von Ort zu Ort verschieden und kaum vorab zu bestimmen.
Es geht um einen Strom- oder Erdgasvertrag? Dann können Sie den Gutschein direkt bei Ihrem Online-Vertragsabschluss einlösen. So gehts:
Für Neukunden:
Bei einem Vertragsabschluss finden Sie das entsprechende Feld nach der Eingabe Ihrer persönlichen Daten und der Belieferungsinformation auf der letzten Seite der Eingabemaske. Dort tragen Sie den Code im Feld "Gutscheincode" ein und klicken danach auf "einlösen". Der Betrag wird anschließend in der Zusammenfassung angezeigt.
Für Bestandskunden:
Wenn Sie einen Tarifwechsel durchführen, wählen Sie erst Ihren künftigen Wunschtarif. Erfassen Sie dann alle erforderlichen Daten. Im Anschluss gelangen Sie durch Klick auf "weiter" in die Zusammenfassung. Dort kann der Gutscheincode eingetragen werden. Mit Klick auf "einlösen" wird der Betrag in der Zusammenfassung angezeigt.
Es geht um einen Vertrag für Telefon und/oder Internet? Sie können den Gutschein direkt bei Ihrem Online-Vertragsabschluss einlösen. Zuerst erfassen Sie die Anschrift. Danach werden Ihnen verschiedene Hardware und Zusatzoptionen angezeigt - die können Sie je nach Wunsch auswählen. Dann klicken Sie auf den Button "zum Warenkorb" - hier wird die Zusammenfassung angezeigt. Ihren Gutschein können Sie ganz unten über den Button "Code einlösen" erfassen.Ja, in unserer App werden auch die für Sie verfügbaren Ladestationen anderer Ladestationsbetreiber angezeigt. Sie können über die App Ladevorgänge an diesen Ladestationen starten. Die Abrechnung dieser Ladevorgänge erfolgt durch eins – zusammen mit der Abrechnung Ihrer Ladevorgänge an eins-Ladestationen.
Alle Vorteile der App finden Sie hier.
Gern prüfen wir für Sie, ob das möglich ist - rufen Sie uns einfach an: (0371) 525 - 2525 oder vereinbaren Sie einen Termin.
- Die Bundesregierung hat am Mittwoch, dem 30. März 2022, die Frühwarnstufe aus dem Notfallplan Gas für die Bundesrepublik Deutschland ausgerufen. Damit ist ein Krisenteam aus Vertretern von Behörden und Energieversorgern zusammengetreten.der Krisenstab beobachtet und bewertet laufend die Entwicklungen und leitet, wenn nötig, weitere Maßnahmen ein. Versorger und Betreiber der Gasleitungen müssen nun regelmäßig die Lage für die Bundesregierung einschätzen. Hintergrund für die Ausrufung der Frühwarnstufe ist Russlands Forderung, Gasrechnungen in Rubel zu begleichen, um den stark abgewerteten russischen Rubel zu stützen. Dies lehnen die G-7-Staaten und EU jedoch ab. Aktuell ist die Versorgung in Deutschland gesichert. Bei der Ausrufung der Frühwarnstufe handelt es sich um eine Vorsorgemaßnahme. Die Bundesregierung trifft damit Vorbereitungen für den Fall einer weiteren Eskalation seitens Russlands. In der Frühwarnstufe greifen marktbasierte Maßnahmen, um die Gasversorgung aufrechtzuerhalten: Dazu gehören etwa die Nutzung von Flexibilitäten auf der Beschaffungsseite, der Rückgriff auf Gasspeicher und die Optimierung von Lastflüssen. Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen, um die Versorgung aufrechtzuhalten, werden die nächsten Stufen im Notfallplan eingeleitet.
eins bietet verschiedene Produkte an. Nutzen Sie ganz einfach unseren Produktfinder und finden Sie Ihr Produkt.
Oder lassen Sie sich von uns beraten: (0371) 525- 2525 oder persönlich in unserem Kundencenter - vereinbaren Sie doch gleich einen Termin.
Nicht immer passen wir bei einer Preisanpassung automatisch auch den Abschlag an.
Sie wünschen eine Änderung? Das können Sie gleich selbst tun - ganz einfach und bequem im eins-Onlineservice.
Ausgezeichnet für unsere Region
Als sächsischer Versorger stellen wir für die Menschen in und aus der Region das ganze Spektrum an Energiedienstleistungen zur Verfügung. Leisten können wir das dank unseres engagierten Teams, das stetig wächst.