FAQs
Antworten auf die häufigsten Fragen
Sie können Ihren Vertrag ganz einfach und bequem online abschließen.
Oder lassen Sie sich von uns beraten: (0371) 525 - 2525 oder persönlich in unserem Kundencenter - vereinbaren Sie doch gleich einen Termin.
Die Planung einer Photovoltaikanlage erfordert eine sorgfältige Betrachtung verschiedener Faktoren, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrer Investition herausholen. Zunächst müssen Sie die Größe und Ausrichtung Ihres Daches berücksichtigen. Diese beiden Aspekte bestimmen, wie viel Sonnenlicht Ihre Photovoltaikanlage einfangen kann. Eine Süd- oder Westausrichtung ist in der Regel ideal, da sie die meiste Sonneneinstrahlung ermöglicht. Auch die Größe Ihres Daches spielt eine entscheidende Rolle, da sie bestimmt, wie viele Solarmodule installiert werden können.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist Ihr aktueller und zukünftiger Stromverbrauch. Je nachdem, wie viel Strom Sie verbrauchen, müssen Sie eine entsprechend große Anlage planen, um Ihren Bedarf zu decken. Dabei sollten Sie auch zukünftige Veränderungen, wie den Kauf eines Elektroautos oder den Einbau einer Wärmepumpe, in Betracht ziehen.
Die lokale Einspeisevergütung ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, der bei der Planung einer Photovoltaikanlage berücksichtigt werden sollte. Die Höhe der Einspeisevergütung kann je nach Region und aktuellen gesetzlichen Bestimmungen variieren.
Neben all diesen technischen und finanziellen Aspekten ist es auch wichtig, ein Angebot von einem Fachmann einzuholen. Dabei unterstützen wir Sie gern, indem wir Ihnen Expert*innen aus unserem Netzwerk zur Seite stellen. Lesen Sie mehr dazu auf unserer Seite „Ihr Weg zur neuen Photovoltaikanlage“. Ein qualifizierter Solartechniker kann eine detaillierte Analyse Ihres Hauses durchführen und Ihnen eine genaue Schätzung der Kosten und des potenziellen Ertrags Ihrer Photovoltaikanlage geben. Er kann Ihnen auch bei der Auswahl der richtigen Ausrüstung helfen und sicherstellen, dass die Installation ordnungsgemäß durchgeführt wird.
Zusätzlich zur Beratung durch einen Fachmann sollten Sie auch Ihre eigenen Recherchen durchführen. Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen in der Solartechnologie und über die Erfahrungen anderer Hausbesitzer mit Photovoltaikanlagen. Dies kann Ihnen dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sicherzustellen, dass Sie Ihr Geld auf die bestmögliche Weise investieren.
Sehr gern können Sie uns den Zählerstand mitteilen. Nutzen Sie dafür ganz bequem unseren eins-Onlineservice. Sie brauchen dafür nur Ihre Vertragskontonummer und die Zählernummer. Oder rufen Sie uns an: (0371) 525 - 2525
Ein Solarstromspeicher konserviert die tagsüber von Sonnenkollektoren produzierte Energie. Dadurch können Nutzer*innen diese Energie zu Zeiten nutzen, in denen die Paneele aufgrund von Abendstunden oder Bewölkung weniger effizient arbeiten. Das trägt besonders dazu bei, die Effizienz des Systems zu optimieren und die Kosten für den Strom zu senken.
Ein weiterer Pluspunkt der Nutzung eines Solarstromspeichers ist die Möglichkeit, den Eigenverbrauch zu steigern. Statt die Energie sofort zu verbrauchen, sobald sie produziert wird, kann sie für eine spätere Nutzung aufbewahrt werden. Das führt dazu, dass weniger Energie vom Stromnetz bezogen werden muss, was wiederum die Stromkosten senkt. Zudem bietet ein Solarstromspeicher mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz, was bei Stromausfällen oder in Regionen mit unzuverlässiger Stromversorgung besonders nützlich sein kann.
Bei Anlagen, die mit dem Netz verbunden sind, besteht außerdem die Option, überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen.
Sie schließen einen Vertrag in Ihrem Wunschprodukt ab und um alles Weitere kümmern wir uns für Sie. Und so funktionierts:
- Wählen Sie Ihr Wunschprodukt - am besten gleich online.
- Schließen Sie den Auftrag ab.
- Wir kündigen für Sie bei Ihrem derzeitigen Versorger
- Sie erhalten von uns eine Bestätigung / Information.
Oder lassen Sie sich von uns beraten: (0371) 525 - 2525 oder in unserem Kundencenter - vereinbaren Sie doch gleich einen Termin.
Strom und Erdgas:
Ein Tarifwechsel aus der Grundversorgung (einsstrom Basis | einserdgas Basis) ist jederzeit möglich. Bei anderen Tarifen ist das abhängig von der Vertragslaufzeit und den Regelungen in den Geschäftsbedingungen. Im eins-Onlineservice können Sie Ihren Tarifwechsel selbst vornehmen.hier gehts zum eins-Onlinservice
Oder lassen Sie sich von uns beraten, telefonisch (0371) 525 - 2525 oder in unserem Kundencenter - vereinbaren Sie doch gleich einen Termin.
Internet und Telefonie:
Innerhalb der ersten 12 Monate nach erstmaligem Vertragsbeginn können Sie einmalig in einen anderen Tarif wechseln - die Vertragslaufzeit bleibt sogar bestehen. Natürlich können Sie auch danach jederzeit wechseln - dann beginnt die Vertragslaufzeit neu.Das ist wichtig dazu: Bitte teilen Sie uns Ihren Wunsch nach einem Tarifwechsel mindestens einen Monat vorher schriftlich mit.
- Die Verantwortlichen der Unternehmen aus der Gasbranche beobachten die aktuellen Entwicklungen sehr genau. Von Abschaltungen potenziell betroffene Kund*innen werden rechtzeitig vorab in der Regel per E-Mail und ggf. mit telefonischer Vorankündigung durch den Netzbetreiber informiert. Eine objektive Sachstandsaufklärung zu einer möglichen Gasmangellage ist uns ein wichtiges Anliegen. Dazu ist Ihr Netzbetreiber in den letzten Wochen bereits auf Sie zugekommen, um Erreichbarkeit, Kommunikationskanäle und Ansprechpartner*innen zu aktualisieren und für den Ernstfall vorbereitet zu sein und um unverzüglich Anordnungen der BNetzA Folge leisten zu können.
Ausgezeichnet für unsere Region
Als sächsischer Versorger stellen wir für die Menschen in und aus der Region das ganze Spektrum an Energiedienstleistungen zur Verfügung. Leisten können wir das dank unseres engagierten Teams, das stetig wächst.