FAQs
Antworten auf die häufigsten Fragen
- Die Bundesregierung hat wegen der extrem gestiegenen Beschaffungspreise für Erdgas unter anderem die Gasbeschaffungsumlage beschlossen, die die Mehrkosten auf alle Gaskunden pauschal gleich verteilt. Somit muss jedes Energieversorgungsunternehmen die Umlage abführen. Die Umlage erhalten Unternehmen, die bisher Gas in Russland eingekauft und an hiesige Versorger verkauft haben (= Gasimporteure). Die Bundesregierung will sie mit dem entsprechenden Gesetz finanziell stützen, weil Russland nicht die vereinbarten Gasmengen nach Deutschland liefert und das Gas nun teuer an anderen Stellen eingekauft werden muss. Einige Unternehmen, wie RWE und Shell (in Ihrer Funktion als Gasimporteur) verzichten darauf. eins erzielt mit dieser Umlage keinerlei Gewinne.
Schauen Sie hier doch gleich einmal nach, ob bei Ihnen Internet von eins anliegt.
Sie überlegen, auf ein Elektrofahrzeug umzusteigen? Wir leisten Starthilfe. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier.
Wir empfehlen eine Anpassung des Abschlags - damit kann eine hohe Nachzahlung in der Rechnung vermieden werden. Gern können Sie Ihren Abschlag gleich selber im eins-Onlineservice anpassen.
Sie sind noch nicht registriert? Einfach mit Vertragskontonummer und Zählernummer anmelden.
Oder rufen Sie uns an: (0371) 525 - 2525
Noch ein Hinweis dazu: Da wir die Abschläge mit der Rechnung immer aufgrund des Verbrauches im Vorjahr neu berechnen, kann es sein, dass sie aufgrund der Trocknungsarbeiten höher ausfallen. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie Ihre Rechnung erhalten. Dann passen wir die Beträge für Sie an.
Die Lebensdauer einer Photovoltaikanlage beträgt in der Regel 25 bis 30 Jahre. Dies ist eine beachtliche Zeitspanne, insbesondere wenn man bedenkt, dass während dieser Zeit kontinuierlich saubere, erneuerbare Energie erzeugt wird.
Die Leistung der Solarmodule nimmt jedoch mit der Zeit ab. Dieser Alterungsprozess, auch als Degradation bekannt, ist ein natürlicher Vorgang und findet bei allen Materialien statt. Nach etwa 20 Jahren liefern die meisten Module noch etwa 80% ihrer ursprünglichen Leistung. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Anlage nach diesem Zeitraum nicht mehr funktioniert. Sie produziert weiterhin Strom, nur in geringerer Menge. Die tatsächliche Leistungsabnahme kann dabei je nach Qualität und Art der verwendeten Solarmodule sowie den Umgebungsbedingungen variieren.
Hochwertige Module und eine professionelle Wartung können dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit einer Photovoltaikanlage über ihre gesamte Lebensdauer hinweg zu optimieren. Es ist ebenfalls wichtig zu beachten, dass trotz der abnehmenden Leistung, Photovoltaikanlagen immer noch eine sehr rentable Investition sind. Die anfänglichen Kosten für die Installation können oft innerhalb weniger Jahre durch die erzeugte Stromersparnis ausgeglichen werden.
Und selbst nach der typischen Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren können viele Anlagen immer noch effektiv arbeiten, wenn auch mit geringerer Leistung. Im Hinblick auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit sind Photovoltaikanlagen eine hervorragende Wahl. Sie tragen dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Kohlendioxidemissionen zu senken. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energietechnologien relativ einfach zu installieren und zu warten, was sie zu einer attraktiven Option für Hausbesitzer und Unternehmen gleichermaßen macht.
Wärmepumpen sind sehr umweltfreundlich, da sie erneuerbare Energiequellen nutzen und keine direkten CO2-Emissionen verursachen. Im Vergleich zu einer Ölheizung kann eine Wärmepumpe die CO2-Emissionen um bis zu 50% reduzieren. Zudem trägt die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen zur weiteren Reduktion des CO2-Ausstoßes bei. Durch die Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann die Umweltfreundlichkeit weiter gesteigert werden, indem der benötigte Strom selbst erzeugt wird.
Melden Sie Ihren Umzug doch ganz bequem online über unseren eins-Onlineservice. Sie sind noch nicht registriert? Einfach mit Vertragskontonummer und Zählernummer anmelden.
WICHTIG: Aufgrund einer neu ab 6. Juni 2025 geltenden EU-Richtlinie können Umzüge nur noch in die Zukunft erfolgen. Denken Sie deshalb daran, sich rechtzeitig an- und abzumelden - mindestenst 14 Tage vorher. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Diese Daten brauchen Sie für Ihre alte Wohnung:- Vertragskontonummer
- Zählernummer
- Marktlokations-Identifikationsnummer (MaLo-ID)
- Datum der geplanten Schlüsselübergabe
- Zählerstand - kann nach Übergabe nachgereicht werden
- ggf. neue Adresse für die Zusendung der Schlussrechnung
Für Ihre neue Wohnung:
- Anschrift (PLZ, Wohnort, Str. , Hausnummer)
- Zählernummer
- Marktlokations-Identifikationsnummer (MaLo-ID)
- Datum der Schlüsselübernahme
- Zählerstand - kann nach Übergabe nachgereicht werden
- Telefonnummer für Rückfragen
Schauen Sie doch auch gleich in unsere Checklisten für Strom und Erdgas oder Internet und Telefon - damit Sie für Ihren Umzug gewappnet.
Ausgezeichnet für unsere Region
Als sächsischer Versorger stellen wir für die Menschen in und aus der Region das ganze Spektrum an Energiedienstleistungen zur Verfügung. Leisten können wir das dank unseres engagierten Teams, das stetig wächst.