Stadtbeleuchtung Chemnitz
LED-Leuchten am Campus Reichenhainer Straße
eins ist Eigentümerin der Stadtbeleuchtung in Chemnitz und betreibt diese im Auftrag der Stadt
Das beinhaltet rund 25.000 elektrische Leuchten mit mehr als 34.000 Leuchtmitteln und mehr als 400 historische Gasleuchten die nachts die Straßen erhellen.
eins übernimmt die Verantwortung
Neben dem Betrieb sind wir für Wartung und Instandhaltung verantwortlich und errichten neue öffentliche Anlagen. In Zusammenarbeit mit der Stadt Chemnitz erarbeiten wir Beleuchtungskonzepte für verschiedene Orte.
neue LED-Leuchten für den Stadthallenpark
Beauftragung zur Modernisierung
Die vom Stadtrat Chemnitz beauftragte Modernisierung sieht vor, dass bei allen neuen Beleuchtungsanlagen, oder solchen, die ersetzt werden müssen, moderne LED-Leuchten eingesetzt werden. Dabei werden die Lampen komplett ausgetauscht, der bloße Austausch der Leuchtmittel ist nicht möglich.
Durch den Einsatz der LED-Leuchten wird im Vergleich zu konventionellen Leuchten ca. 50% elektrischer Energie gespart bei gleichbleibender Lichtqualität.
Langfristiges Ziel ist die Umstellung des gesamten Beleuchtungsbestandes auf effiziente LED-Technik
Nach erster Schätzung werden rund 8000 (35 Prozent der Leuchten) auf 4000 Kelvin (neutralweiss) und 16000 Stück (65 Prozent der Leuchten) auf 3000 Kelvin (warmweiss) umgerüstet.
Zukünftig werden vor allem an verkehrsreichen Haupt- und Einfallsstraßen ausschließlich LED-Leuchten mit der Lichtfarbe neutralweiß (4000 K) eingesetzt. Darunter sind die Leipziger, Limbacher, Zschopauer und Dresdner Straße sowie der Südring, der Innere Stadtring, die Fraunhofer Straße, Wolgograder Allee und Stollberger Straße. Auch die Gewerbegebiete werden ausnahmslos mit dieser Lichtfarbe ausgestattet. Die warmweissen 3000 Kelvin-Lampen werden an alle anderen Straßen wie Sammelstraßen, Wohngebietsstraßen, Anliegerstraßen und an Parks und Wegen errichtet.
In der Stadt Chemnitz sind 4 Leuchtenformen für die LED-Leuchten definiert
- Park- und Gehwegleuchte in Zylinderform,
- Parkleuchte als Lichtstele,
- Straßen- und Wegeleuchte in technischer Form,
- Straßenleuchte in Bogenaufsatzform
Dafür wurden 9 Hersteller ausgewählt, welche die lichttechnischen und kaufmännischen sowie auch gestalterischen Anforderungen erfüllen. Somit lassen sich alle erforderlichen Lichtszenarien bedienen und erfüllen.
Anspruchsvoll und designorientiert kann die neue Beleuchtung am Campusplatz wie auch im Stadthallenpark erwähnt werden. Hier wurden Lichtstelen mit LED-Leuchten errichtet. Das ehemalige Design spiegelt sich in den Leuchten wieder.
Modern und historisch
Die Straßen- und Stadtbeleuchtung hat verschiedene Aufgaben bzw. Anforderungen. Zum einen geht es um die Verkehrssicherheit durch das Ausleuchten von Straßen, Wegen und Plätzen und zum anderen ist Licht ein Gestaltungselement und Teil der Stadtarchitektur; es soll zu einer angenehmen Atmosphähre beitragen. Besonders effizient ist der Einsatz von LED-Technik (LED = lichtemittierende Diode); dies zeigen die Ergebnisse mehrere Teststrecken.
Aber auch historische Gasleuchten zeigen sich im Stadtbild, beispielsweise auf dem Kaßberg, dem Schloßberg oder dem Sonnenberg, manche von Ihnen sind mehr als einhundert Jahre alt. Fehlende und nicht reproduzierbare Ersatzteile, aber auch die geringe Leuchtstärke, die den heutigen Anforderungen nicht mehr entspricht, lassen die Anzahl sinken. Um der Stadt dennoch alte Leuchten zu gönnen, finden zusätzlich elektrische Leuchten in historischer Optik Einzug.
Die historischen Gaslaternen werden mit Erdgas betrieben. Im Gegensatz zu den Laternen Anfang des vorigen Jahrhunderts werden sie jetzt aber elektronisch mit Batterie gezündet. Früher musste dies von Hand geschehen. Ein Lichtsensor steuert dabei den Gasregler an, der dann öffnet oder schließt und somit die Laterne zum Leuchten bringt oder abschaltet.
Unterstützung durch Fördermittel der Europäischen Union
eins erneuert die Straßenbeleuchtung in Chemnitz. Die Maßnahmen werden durch Fördermittel der Europäischen Union unterstützt. In 19 Einzelmaßnahmen werden im gesamten Stadtgebiet 144 Lichtpunkte mit konventionellen Beleuchtungsanlagen zurückgebaut und durch 177 neue Lichtpunkte mit LED-Beleuchtung ersetzt. Gleichzeitig werden die Abstände und Höhen der Lichtpunkte an das vorgeschriebene Beleuchtungsniveau angepasst. Eine genaue Aufstellung der Einzelmaßnahmen finden Sie hier. Nach Abschluss der Baumaßnahmen werden pro Jahr rund 41.000 Kilowattstunden Strom weniger verbraucht und 23,7 Tonnen CO2 eingespart.