faireins-Spende 2022
Die faireins-Spende 2022
Die faireins-Spende geht in die mittlerweile dritte Runde. Auch in diesem Jahr möchten wir den ehrenamtlichen Einsatz in Chemnitz und Südsachsen besonders belohnen und Spenden an Engagierte verlosen.
eins unterstützt viele Projekte, Vereine und Organisationen aus den Bereichen Sport, Kultur, Soziales und Umwelt mit Sponsorings. Dabei erreichen uns jedoch mehr Anfragen, als wir fördern können.
Deshalb sind jetzt die Engagierten gefragt, die sonst weniger Aussicht auf finanzielle Unterstützung haben. Also nicht die bekannten Erst- und Zweitliga-Sportvereine oder Großveranstalter, sondern die kleinen Projekte mit sozialem und nachhaltigem Charakter. Unser Aufruf richtet sich an Vereine, die im Jahr 2023 ein besonderes Vorhaben planen, für welches sie finanzielle Unterstützung benötigen. Ebenso angesprochen werden Engagierte, die sich über einen längeren Zeitraum in ihrer Arbeit einem wohltätigen Zweck widmen.
Wie läuft die Aktion ab?
Bewerbung
Von 1. November (12 Uhr) bis 14. November 2022 (12 Uhr) konnten Bewerbungen für die faireins-Spende eingereicht werden. Wir freuen uns über die positive Resonanz! Über 50 Vereine haben sich beworben. Die Auswahl ist uns schwergefallen, denn die Einreichungen haben verdeutlicht, dass sich zahlreiche Menschen in der Region mit besonderem Einsatz in den unterschiedlichsten Bereichen für ein besseres Miteinander engagieren. Davor haben wir Respekt und bedanken uns bei allen Vereinen, die uns mit ihrer Bewerbung ihr Vertrauen entgegengebracht haben.
Online-Voting
Das Voting lief vom 1. Dezember (12 Uhr) bis 7. Dezember 2022 (12 Uhr) an dieser Stelle.
Jede Person konnte ein Mal am Voting teilnehmen. Es gab dabei insgesamt drei Stimmen zu vergeben und auf bis zu drei Projekte zu verteilen. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen.
Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält eine Spende in Höhe von 3.000 Euro, der Verein mit den zweitmeisten Stimmen gewinnt 2.000 Euro. Der Drittplatzierte kann sich über 1.000 Euro freuen. Die übrigen Plätze 4 bis 10, erhalten jeweils eine 500 Euro-Spende, d.h. keines der zehn Votingprojekte geht leer aus.
Ergebnis des Votings
Es wurden insgesamt 14.247 Stimmen abgegeben (4.749 Teilnahmen am Voting). Die finale Stimmenverteilung im Detail:
- Platz: Heimat- & Feuerwehrverein Kühnhaide e.V. (3.699 Stimmen) – Gewinn 3.000 Euro
- Platz: Dirt-Wies Marienau e.V. (3.064 Stimmen) – Gewinn 2.000 Euro
- Platz: Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder LV Sachsen e.V. (2.365 Stimmen) – Gewinn 1.000 Euro
Jeweils ein Gewinn in Höhe von 500 Euro geht an:
Kreissportbund Mittelsachsen e.V. (549 Stimmen)
Judo-Club Gornau e.V. (1.565 Stimmen)
Museums- und Heimatverein Theuma e.V. (350 Stimmen)
Mittelalterliche Bergstadt Bleiberg e.V. (919 Stimmen)
Kleingartenverein Waldfrieden e.V. Zwönitz (205 Stimmen)
Schreiersgrüner Dorfverein e.V. (757 Stimmen)
Schnitz- und Krippenverein Ehrenfriedersdorf e.V. (774 Stimmen)
Wir bedanken uns bei allen, die sich ich an der Abstimmung beteiligt haben und wünschen den beteiligten Vereinen weiterhin viel Erfolg und Kraft bei der Umsetzung Ihrer Vorhaben.
Die Vereine stellen sich vor
Kreissportbund Mittelsachsen e.V.
Gemeinsamer Fredi der Wolf - Song #wirbewegenmittelsachsen
Unser Sportfest für Menschen mit Behinderung fand in diesem Jahr bereits zum 14. Mal statt. Uns ist es wichtig, den teilnehmenden Menschen aus den mittelsächsischen Behinderteneinrichtungen einen sportlichen Höhepunkt in ihrem Jahr zu bereiten. Jährlich werden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen viele leichtathletische Disziplinen, Staffelläufe, ein Fußballturnier und Team-Tauziehen angeboten. Dabei sind würdige Siegerehrungen, ein umfangreiches kulturelles Abendprogramm, Höhenfeuerwerk und kleines Andenken-Präsent immer fester Bestandteil.
Ein wichtiges Puzzleteil für den unvergesslichen Event ist seit dem letzten Jahr unser Maskottchen "Fredi" - der KSB-Wolf. Fredi begleitet die Menschen an beiden Tagen. Er ist bei dem gemeinsamen Erwärmungsprogramm erster Vorturner, unterstützt beim Weitsprung und Schlagball-Weitwurf, jubelt den Läufern und Läuferinnen bei den Staffelwettbewerben zu, tröstet über Gegentore beim Fußballturnier und ist bei der abendlichen Disko gern gesehener Tanzpartner. Unser Sportfest für Menschen mit Behinderung wird durchweg musikalisch begleitet, viele Menschen ziehen besonders aus der Musik Motivation für die sportlichen Herausforderungen. Wir möchten nun beides verbinden. Sowohl unser Maskottchen Fredi, als auch die große musikalische Leidenschaft unserer Teilnehmenden. Wir wollen einen Fredi-Song speziell für das Sportfest für Menschen mit Behinderung produzieren
Weitere Informationen finden Sie unter hier.
Judo-Club Gornau e.V.
55 Jahre JUDO-CLUB Gornau e.V.
Wir feiern 2023 unser 55-jähriges Bestehen unseres Vereins. Dies wollen wir, neben unserem Vereinsturnier "Cup der Generationen" im Dezember, mit einem 3-tägigem Trainingslager auf dem Rabenberg ehren. Dort soll es jedoch nicht nur um Judo gehen, sondern auch um andere sportliche Aktivitäten. Dieses Lager soll weiterhin dazu dienen, den Kontakt der einzelnen Sportler und Sportlerinnen untereinander zu fördern, da dort auch alle Trainingsgruppen gemeinsam trainieren.
So ein Lager können wir jedoch allein finanziell nicht stemmen und wären für einen Zuschuss dankbar. Auch unser Vereinsturnier "Cup der Generationen" soll etwas Besonderes werden. Unser Verein besteht aus ca. 65 Mitgliedern, davon allein 30 Kinder und Jugendliche im Alter von 6-18 Jahren. Der Mitgliedsbeitrag hält sich in Grenzen, da wir bestrebt sind allen Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu bieten und sie „von der Straße“ zu holen. Die Ausbildung erfolgt durch lizenzierte Trainer und Pädagogen und fruchtet in diversen Turniererfolgen in allen Altersklassen. Die einzelnen Erfolge unserer Wettkämpfe werden auf unserer Homepage öffentlich gemacht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Museums- und Heimatverein Theuma e.V.
Schaffung von Räumen für Dokumente und Ausstellungsstücke zur Regionalgeschichte
Der Museums- und Heimatverein Theuma e.V. wurde Ende 2014 gegründet; mit dem Ziel, die Geschichte unseres Ortes weiter zu erforschen und für nachfolgende Generationen zu erhalten. Bisher wurden bereits zahlreiche Gegenstände gesammelt und umfangreiche Recherchen durchgeführt. Dem Verein wurden mehr als 20 Jahre ungenutzte Räume im Ortszentrum zur Nutzung überlassen. Sie befanden sich in einem desolaten Zustand, der umfangreiche bauliche Maßnahmen erfordert. Beim Entfernen von Einbauten aus der Vergangenheit kamen eine mittelalterliche Holzbalken-Einschubdecke sowie mit Lehmwickeln ausgefülltes Fachwerk ans Licht. In einem der Kellergewölbe aus Naturstein befindet sich ein Brunnen.
Durch Recherche in Archiven und Kirchenbüchern ist es uns gelungen, die Besitzer des im Ort als Leupolds Gasthof bekannten Gebäudes bis 1559 zurück lückenlos zu ermitteln und zahlreiche interessante Begebenheiten ans Licht zu bringen. Aus einem Dokument von 1634 geht hervor, dass der Gasthof Braurecht besaß. Im Lauf der Jahrhunderte wurde das Anwesen mehrfach, den Bedürfnissen der Besitzer entsprechend, umgebaut. Das markante Mansardendach entstand in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Im gleichen Zeitraum wurde ein Tanzsaal zwischen Haupthaus und Brauerei an den Vierseitenhof angebaut. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Brauereibetrieb eingestellt und das Brauereigebäude wechselte den Besitzer.
Unser Verein hat sich vorgenommen, sowohl die historische Bausubstanz, als auch gesammelte Ausstellungsstücke aus Landwirtschaft, Handwerk und Ortsgeschichte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dem Theumaer Fruchtschiefer, eine geologische Besonderheit, die weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt ist, soll ebenfalls ein Platz eingeräumt werden. Ziel ist es, Ende dieses Jahres den ersten Raum der geplanten Ausstellung, das Archiv, fertigzustellen. Für 2023 haben wir uns den Innenausbau der übrigen Räume vorgenommen. Das beinhaltet Fenster, Türen und Fußböden in mehreren Ausstellungsräumen, sowie eine kleine Küche.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder LV Sachsen e.V. (Chemnitz)
„Eine Hütte für die Pfadis“ - Holzwerkstatt
Unser Stamm Fennek möchte gern mit den Pfadfinderverbänden in Chemnitz einen Lagerplatz schaffen, welcher unserem Stamm als Stammesheim dient, jedoch auch Platz der Begegnungen und gemeinsamen Aktionen sein soll. Die Natur kennenzulernen und helfen, sie zu erhalten, ist eine wichtige Regel bei uns. Gerade deshalb ist es uns so wichtig, dass unser zukünftiges Stammesheim in Waldnähe liegt. Mit dem Wasserwerkspark haben wir relativ zentrumsnah einen solchen Ort gefunden. Unsere Herausforderung besteht nun, uns auf der Wiese ein Stammesheim zu errichten. Feste Bauten sind dabei nicht erlaubt, da es sich um ein Erholungsgrundstück handelt. Aber Gartenhütten, Bauwagen oder Container stellen dabei kein Problem dar. Daher wollen wir Hütten bauen, um bei Regen oder im Winter einen Unterschlupf zu haben. Wir wollen den Kindern und Jugendlichen dabei vermitteln, dass kleine Abenteuer zum Alltag gehören. Dass man nicht alles sofort kann, aber sehr vieles lernen kann. Wir geben Kindern und Jugendlichen Raum und Zeit, ihre eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Mit dem Schaffen einer eigenen Unterkunft fördern wir nicht nur das Selbstwertgefühl und die handwerklichen Fähigkeiten der Kinder, sondern vermitteln Werte und Gemeinschaft - für Jeden und jederzeit.
Als Partner haben wir für dieses Projekt das „Holzkombinat“ gewinnen können. Gemeinsam mit ihnen bauen wir unsere eigene Hütte auf dem neuen Grundstück auf. Jedoch möchten diesen Platz auch gern anderen Vereinen und Pfadfinderverbänden zur Verfügung stellen.
Allein ist das Projekt finanziell natürlich nicht zu stemmen. Die Kosten für Miete des Holzkombinates, sowie insbesondere die Materialien für die Lagerbauten, übersteigen deutlich unseren geringen Vereinshaushalt. Wir haben auch viele Mitglieder mit wenig finanziellen Ressourcen oder die gar im Kinderheim leben. Eine Unterstützung unseres Projekts kommt allen Pfadfinderverbänden und Vereinen zugute, die gern in der Natur sind.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Dirt-Wies Marienau e.V.
10 Jahre Dirt-Wies Marienau: KMC Dirt-Wies Ride 2023 - internationaler Mountainbike Freestyle Contest
Seit 2013 baut und pflegt unser Verein eine eigene Strecke für den Sport Freestyle-Mountainbike. In jahrelanger Eigenarbeit haben wir die größte Anlage in ganz Ostdeutschland errichtet und sind sogar über die Landesgrenzen hinaus bekannt. 2016 fand der erste Wettbewerb auf unserem Areal statt. Bei unserem jährlich stattfindenden Event treten Kids, Amateure und Profis in separaten Klassen und auf Strecken mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden gegeneinander an.
Zur Vorbereitung und Durchführung packen alle unserer 68 Vereinsmitglieder im Alter von 12 bis 58 Jahren mit an. Gemeinsam stellen wir eine Veranstaltung auf die Beine, die nicht nur das Dorfleben bereichert, sondern Kinder und Jugendliche aus der gesamten Region dazu animiert, unseren Sport selbst auszuprobieren. Das Highlight ist zum Abschluss immer der Wettkampf der Profis, bei dem alle Zuschauer und Zuschauerinnen kräftig die Stimmung anheizen, was die Veranstaltung immer unvergesslich macht.
Alle Einnahmen aus der Veranstaltung werden in den Erhalt und den Umbau der Strecke investiert, damit wir den Fahrenden immer die optimalen Bedingungen zum Trainieren bieten können. Seit den letzten Jahren wird das jährlich stattfindende Event immer größer und benötigt stetig mehr Initiative der Vereinsmitglieder und ist mit steigenden finanziellen Aufwendungen verbunden. Da sich auch jedes Jahr mehr Teilnehmer und Teilnehmerinnen anmelden, mussten wir im vergangenen Jahr leider den Wettbewerb der Kids von 6-14 Jahren aussetzen. Dieses Jahr feiern wir unser zehnjähriges Bestehen und wollen deshalb den Wettkampf der Profis in einer höheren Kategorie der Weltmeisterschaft anmelden. Damit verbunden sind ein deutlich höherer Planungs- und Steuerungsaufwand, sowie natürlich einige Mehrkosten. Um dennoch den Jüngsten im Jahr 2023 endlich wieder die Chance geben zu können, ihr fahrerisches Können vor Publikum zu präsentieren, muss die Veranstaltung erstmals über das ganze Wochenende gehen, anstatt nur samstags.
Weitere Informationen finden Sie unter hier.
Mittelalterliche Bergstadt Bleiberg e.V.
"Zurück ins Mittelalter"
Mit diesem Projekt möchten wir unseren Schülern die Geschichte ihrer Heimat, dem Erzgebirge, erlebbar gestalten. Denn wie sagt man bei uns so schön „mit dem Bergbau fing alles an“. Die Kinder kennen daher zwar viele erzgebirgische Traditionen, wissen jedoch wenig über dessen Entwicklung. Gemeinsam mit dem Bergbauverein „Alte Hoffnung Erbstolln e.V." und dem „Historischen Besiedlungszug“ versuchen wir kindgerecht zu vermitteln.
Dies geschieht wie folgt:
- Ergänzend zum Unterricht mit anschaulicher und erlebter Geschichte
- Angebote sind altersgemäß ausgewählt und werden zu mehreren Themengebieten zusammengefasst. Sie enthalten einen theoretischen und einen praktischen Teil.
- Themengebiete sind unter anderem: „Bergbau“, „Leben in einer mittelalterlichen Stadt“, „Handwerk und Zünfte“ und „Kinderspiele im Mittelalter“
Hauptsächlich möchten wir den Schulen in der näheren Umgebung die Möglichkeit geben, den Unterricht lebendig zu gestalten, d. h.: Schüler und Schülerinnen können das Gelernte hauptsächlich aus den Fächern Geschichte, Kunst, Geografie, Musik und Deutsch in der Praxis vertiefen und dabei selbstständig ausprobieren, erfahren und begreifen was Geschichte bedeutet. Da von unseren Vereinsmitgliedern nur eines eine pädagogische Ausbildung hat, würden wir gern ein kostenpflichtiges museumspädagogisches Weiterbildungsangebot nutzen, um die Qualität dieses Projektes noch zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kleingartenverein Waldfrieden e.V. Zwönitz
Kiehaader Kinder- und Schrebergartenfest 2023
Bereits 2019 kam aus der Ortsgruppe Kühnhaide (OT Zwönitz) die Idee, ein Schrebergarten- und Kinderfest wieder zum Leben zu erwecken - und zwar so, wie es immer zu früheren Zeiten stattfand: Kinderaktionen, Speis und Trank, Vorführungen, Musik und Tanz.
Die Idee fand unser Gartenverein sehr gut und somit arbeitete der Verein mit der Ortsgruppe eng zusammen. Das Endergebnis war ein gelungener Erfolg: Egal ob Jung oder Alt, alle packten an, ließen sich tolle Spiele und Aktionen für die Kinder einfallen, auch die Feuerwehr machte mit, Omis backten Kuchen, ortsansässige Unternehmen stellten sich vor, auf der Bühne gab es Animationen und am Abend fand noch für die „Großen“ eine super Party statt.
Und genau dies wollten wir erneut auf die Beine stellen, mussten es aber aufgrund der Pandemie mehrfach verschieben. Aber im kommenden Jahr 2023 soll es nun wieder losgehen!
So ein tolles Fest bedeutet natürlich auch viel finanziellen Aufwand zum einen im Vorfeld der Ausführung, bspw. bei der Organisation und den Besorgungen, sowie auch während der Ausführung für Bühnentechnik etc.
Schreiersgrüner Dorfverein e.V.
„Sport frei“
Seit ca. einem Jahr bieten wir für Kinder im Alter von 2-7 Jahren alle zwei Wochen eine Kindersportstunde an. Gern würden wir ihnen mehr an Sportgeräten bieten und sie in ihrer Bewegung und Koordination fördern, aber leider fehlt es uns an Geräten. Wir versuchen mit den einfachsten Mitteln bei den Kindern viel zu bewegen, doch irgendwann wird es eintönig und für sie langweilig. Um neue Ideen umzusetzen und die Kinder bestmöglich zu fördern, würden wir uns gerne neue Geräte anschaffen. Dabei brauchen wir finanzielle Unterstützung, da wir ein kleiner Verein sind und in den letzten 2 Jahren leider keine Möglichkeiten bestanden Feste und Veranstaltungen zu machen. Wir möchten ungern den Mitgliedsbeitrag hochsetzen, um die Familien nicht unnötig zu belasten.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Heimat- & Feuerwehrverein Kühnhaide e.V.
Baum-Pflanzaktion gemeinsam mit Kindern für unser aller Zukunft
Ziel ist es, gemeinsam mit den zukünftigen Generationen, nämlich unseren Kindern, Grundsteine für ein Umdenken in unser aller Köpfe zu pflanzen. Daher wollen wir als „Heimat- & Feuerwehrverein Kühnhaide e.V.“ in unserer schönen Stadt Zwönitz gemeinsam mit Familien und Kindern mit der gezielten Baum-, Strauch- und Insektenwiesenpflanzung beginnen und damit unseren Teil zur Verbesserung unserer Heimat und der Umwelt leisten. Außerdem geht es darum, darauf zu bauen, dass jedes Kind, das einen Baum gepflanzt hat, diesen auch im Erwachsenenalter zu schätzen und zu achten weis. Durch unsere guten Connections in lokale KiTas und Schulen, sind wir sehr optimistisch eine Vielzahl an Kindern und damit auch Familien zu erreichen. Also… je mehr Pflanzungen, desto mehr positive Erinnerungen…. Desto mehr positiven Spirit für unsere Zukunft!
Da wir ein kleiner, 2022 neu gegründeter, Verein sind, fehlen uns für die riesige Anzahl unserer tollen Ideen zum Thema Heimat und Feuerwehr in gewissem Maße die finanziellen Mittel für deren Umsetzung. Daher würden wir uns sehr über die Unterstützung der „Großen“ für uns „Kleine“ freuen, wenn dabei für uns alle unterm Strich nur etwas Besseres herauskommen kann.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Schnitz- und Krippenverein Ehrenfriedersdorf e.V.
Waldgeisterweg: Werterhaltung und Pflege, Reparaturen und Erweiterung mit neuen Geistern
Seit dem Jahre 2002 wurde am Albin-Langer-Weg weit über 30 Figuren in vorhandene Stämmen im Greifensteinwald geschnitzt. So entstand der Waldgeisterweg, welcher in diesem Jahr 20 Jahre besteht. Für die anstehenden aufwendigen Pflegearbeiten, Werterhaltung und Schaffung von neuen Waldgeistern benötigen wir ständig Materialien (Stämme, Farben, Öle, Lasuren, spezielle umweltverträgliche Holzschutzmittel und Spezialleim).
Die Arbeiten geschehen ausschließlich in ehrenamtlicher Tätigkeit unserer Vereinsmitglieder. Da diese Arbeiten alle vor Ort ausgeführt werden, sind akkubetriebene Werkzeuge und große Schnitzeisen erforderlich. Bisher wurden diese aus privaten Besitz zur Verfügung gestellt.
Der Waldgeisterweg ist und wird sehr gut besucht. Er ist zu einer touristischen Attraktion geworden. Besonders für Kinder-, Wander- und Urlaubsgruppen ist er ein Besuchermagnet geworden. Für uns als Schnitzverein ist das deshalb eine Verpflichtung diesen zu erhalten und zu erweitern.
Mehr Informationen finden Sie hier.