faireins-Spende 2021
Online-Voting
Das Voting lief von 29. November (12 Uhr) bis 6. Dezember (12 Uhr).
Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält eine Spende in Höhe von 3.000 Euro, der Verein mit den zweitmeisten Stimmen gewinnt 2.000 Euro. Der Drittplatzierte kann sich über 1.000 Euro freuen. Die übrigen Plätze 4 bis 10, erhalten jeweils eine 500 Euro-Spende, d.h. keines der zehn Votingprojekte geht leer aus.
Die Vereine stellen sich vor
Förderverein Technische Denkmale Gemeinde Mulda e.V.
Unser Verein unterhält und rekonstruiert seit reichlich 20 Jahren das Technische Denkmal Brettmühle Mulda. In dieser Zeit wurde mit Fördermitteln und dem persönlichen Einsatz der ca. 30 Vereinsmitglieder das Gebäude entsprechend den denkmalpflegerischen Vorgaben erneuert. Inzwischen ist die Brettmühle jährlich im April und Mai ein beliebter Veranstaltungsort, der vor allem Kunstschaffenden der Region eine Bühne bietet.
Die Einnahmen aus diesen Veranstaltungen fließen zu 100 Prozent wieder in den Erhalt des Gebäudes.
Unser Wunsch ist es seit langem, den vorhandenen Küchenraum mit neuen, passgenauen Möbeln zu gestalten. Dies wäre einerseits eine Erleichterung der Arbeit für die zur Veranstaltung eingeteilten Kräfte. Zum anderen würden unsere Gäste von einem besseren Angebot profitieren.
Unsere ca. 30 Vereinsmitglieder verpflichten sich, jährlich mindestens zwölf Stunden in der Brettmühle im Einsatz zu sein. Ein großer Teil der Mitglieder leistet aber erheblich mehr Stunden. Immer werden vorhandene Mittel für Technik oder Bausubstanz verwendet, für eine Küche fehlte immer das Geld.
Weitere Informationen finden Sie unter hier.
Seniorengemeinschaft „Oberes Vogtland“ e.V.
Der Verein wurde 2015 gegründet, um den älteren und/oder hilfebedürftigen Menschen im ländlichen Raum im „Oberen Vogtland“, unabhängig von einem Pflegegrad, dabei zu helfen, so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung selbstbestimmt altern zu können. Da in den stationären Einrichtungen die Kapazität ausgeschöpft ist und ältere Menschen den Wunsch haben, ihren Lebensabend in den eigenen vier Wänden zu verbringen, kam die Idee zur Vereinsgründung. Die insgesamt 89 Mitglieder unterstützen sich gegenseitig mit kleinen Dienstleistungen (Einkaufen, Haushaltshilfe, Hilfe im Garten, Fahrdienste zu Arztterminen).
Die Angebote sind dabei keine Konkurrenz zu professionellen Institutionen wie Pflegediensten, sondern lediglich eine Ergänzung. Pflegeleistungen werden vom Verein grundsätzlich nicht erbracht. Die Seniorengemeinschaft ist für alle hilfsbedürftigen Menschen, unabhängig von einem Pflegegrad mit ihren Leistungen da.
Jede Leistung ist gleichwertig und wird mit 8 Euro pro Stunde vergütet. Die Leistungen können bezahlt, getauscht oder als Guthaben angespart werden. Wer heute eine Leistung erbringt, benötigt vielleicht einmal selbst Hilfe und kann so vorsorgen.
Die Hilfen werden durch eine Teilzeitbürokraft organisiert und koordiniert. Da sich unser Verein erst ab einer Mitgliederzahl von ca. 150 selbst trägt, sind wir gegenwärtig noch auf Hilfen angewiesen. Der Verein finanziert sich durch die Mitgliedsbeiträge und die 2 Euro die pro erbrachter Stunde dem Verein für den Verwaltungsaufwand, das Vermitteln der Hilfe und die Abrechnungen der Leistungen, zugeführt werden. Außerdem erhält der Verein in sehr geringem Umfang Spenden.
Das eventuelle Spendengeld soll in erster Linie den Mitgliedern zu Gute kommen sowie für laufende Bürokosten verwendet werden. Denkbar wäre das Geld für Ausfahrten oder/und eine Weihnachtsfeier einzusetzen. In Abhängigkeit der Summe wäre auch die Anschaffung eines gebrauchten Fahrzeuges für die Fahrdienste sehr sinnvoll. Der Betrag könnte für dieses Vorhaben angespart werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Dorfclub Schweikershain e.V.
Unser Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Dorfgemeinschaft zu beleben und Begegnungen zu schaffen. Zu unserer Freude sind in den letzten Jahren viele junge Familien in die Gemeinde gezogen. Bei uns im Ort gibt es aber seit vielen Jahren keinen Saal, Bäcker, Einkaufsmarkt oder andere Räumlichkeiten wo sich unsere Bewohner und Bewohnerinnen treffen könnten. Aufgrund dieser Umstände und natürlich auch zusätzlich durch die Corona Pandemie findet aktuell in unserem Ort kaum ein gemeinsames Dorfleben statt. Dies wollen wir mit Unterstützung der Kirche, des Kindergartens, engagierter Ansässiger und unserem Verein ändern.
Daher planen wir im nächsten Jahr für unsere neuen und alteingesessenen Schweikershainer sogenannte Kennenlerntage, z.B. Konzert in der Kirche, Lampionumzug mit den Kindern, Familienwettkämpfe auf unserem alten Sportplatz sowie ein kleines Weihnachtsfest.
Kurz gesagt: wir möchten gern, dass unsere Dorfgemeinschaft wiederbelebt wird und in unserem Dorf nicht alles „einschläft“. Für unser quasi Jahresprojekt benötigen wir als kleiner Verein, in dem 8 Personen engagiert sind, etwas Unterstützung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
PeppConcept e.V.
Wenn du Demenzkranke nicht beschäftigst, beschäftigen sie dich. – Nach dieser Maßgabe widmet sich der in Limbach-Oberfrohna ansässige Verein dem Projekt „Glücklich sein für kurze Zeit - Erinnerungskarten für demenzkranke Menschen“.
Erarbeitet werden Karten, mithilfe derer die Entwicklung von Demenz aufgezeigt werden soll. Die Vorderseite der Karte zeigt ein Bild „klar“, auf der Rückseite ist dasselbe Bild verwaschen dargestellt (s. Bild). Die Anwendung der Karten soll den Erkrankten auch Spaß bereiten. Verwendet werden Farben, die sie als angenehm empfinden.
Beteiligt an der Erstellung der Karten sind fünf Parteien: die Selbsthilfegruppe „Vergissmeinnicht“, Pflegedienste, die Mitarbeitenden von PeppConcept, die Demenzerkrankten selbst sowie deren Angehörige.
Das Klientel der Menschen mit Demenz und ihrer Bezugspersonen befindet sich nach wie vor nicht im nötigen Fokus der Gesellschaft. Da viele der verschiedenen Krankheitsbilder rund um die Demenz momentan nicht heilbar sind, ist es unumgänglich, sie als Teil der sozialen Gemeinschaft anzunehmen. Dies bedeutet, immer neue Wege zu erschließen, damit die Einbindung gelingt und Isolation der Erkrankten sowie eine Überforderung der Betreuenden reduziert wird. Durch die Beschäftigung mit den Erinnerungskarten findet eine Auseinandersetzung mit der Umwelt und dem eigenen Ich statt, welches gestärkt und erhalten werden soll. Die Aktivierung und Beschäftigung von Menschen mit Demenz ist äußerst wichtig.
Das Projekt kann nur mit finanziellen Mittel Dritter hergestellt werden. Da wir von Krankenkassen keine Geldmittel erhalten, suchen wir nach Unterstützern. Inhaltlich wird das Projekt im Ehrenamt hergestellt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Stadtfabrikanten e.V. Chemnitz
Das Projekt „FabLab Chemnitz“ ist aufgrund seiner Funktion als offene Mit-Mach-Werkstatt die Seele und das Rückgrat des Stadtfabrikanten e.V. als Trägerverein. FabLabs sind ein globales Netz an lokalen Werkstätten – eröffnet, um Menschen zur Zusammenarbeit an Projekten und Innovationen anzuregen und dafür Zugang zu den Werkzeugen der digitalen und traditionellen Produktion zu gewähren. Im FabLab kann (fast) jeder Gegenstand entwickelt werden, solange nicht gesetzliche Gründe dagegenstehen, man dazu selbständig in der Lage ist und die gemeinsame Nutzung der Räumlichkeiten nicht beeinträchtigt wird.
Alle leisten einen Beitrag und unterstützen sich gegenseitig in der Bedienung, Reparatur und Dokumentation von Technik, Verbrauchsmaterial und weiteren Vorgängen. Projekte und Entwicklungen innerhalb des FabLab dienen dem individuellen persönlichen Gebrauch und der Stadtgesellschaft selbst, auch wenn das geistige Eigentum und die Entscheidungen über Veröffentlichung, Geheimhaltung, Verwertung allein bei den Urheber*innen liegen.
Prägend ist hierbei die Grundidee und Vision des gemeinsamen Teilens von Maschinen, Werkzeugen, Raum und Wissen. Der rege Kontakt, welcher zwischen jungen und älteren Generationen unterschiedlicher Sozial- und Bildungsschichten, persönlichen Hintergründen und Motivationen konkret entsteht, transportiert handwerklich-technisches, wissenschaftliches und soziokulturelles Know-how, Verständnis und Gedankengut.
Als 100 Prozent ehrenamtlich geführter gemeinnütziger Verein ist es fortwährend schwierig, das Projekt finanziell am Leben zu erhalten. Viel Zuneigung benötigt unser großer Maschinenpark, dessen Instandhaltungs- und Wartungskosten einen Großteil unserer Ausgaben ausmachen. Daher sind wir auf jede Spende angewiesen, um langfristig einen Mehrwert für unsere Mitglieder und die gesamte Stadtgesellschaft erbringen zu können.
Das Projekt findet 2022 in seiner 7. Auflage satt.
Weitere Informationen finden Sie unter hier
Miteinander statt Gegeneinander e.V.
Unser Projekt nennt sich "Bogensportplatz für alle!" - Hier steht der Spaß am Bogenschießsport in lockerer und ungezwungener Atmosphäre im Vordergrund. Menschen mit und ohne Handicap sind uns gleichermaßen willkommen. Das gelebte Miteinander zeichnet uns aus.
Mit diesem Projekt haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich regelmäßig im Bogenschießen zu üben. Der Bogenplatz, den wir für dieses Projekt nutzen, befindet sich auf der Fabrikstraße 4 in Chemnitz / OT Wittgensdorf. Er bietet eine ideale Plattform für gemeinsame sportliche Aktivitäten von Menschen mit und ohne Handicap, unabhängig von Alter und (sozialer) Herkunft. Bogenschießen bereitet gemeinsam im Team, auch mit Hilfestellung, viel Freude und ist gut für Körper und Geist.
Für die Vorbereitung auf die Behinderten- und Breitensportwettbewerbe im Bogensport sind wir vor allem in der Jugendarbeit und im Behindertensport auf zusätzliche Unterstützung angewiesen. Wir wollen vielen Sportlerinnen und Sportlern den Zugang zum Bogensport ermöglichen und dafür benötigen wir Material wie Pfeile und Bögen, die wir dafür den Teilnehmenden zur Verfügung stellen können.
Das Projekt existiert schon seit mehreren Jahren. Wir haben nun seit 2021 mit dem Bogensportgelände in Chemnitz Wittgensdorf sehr gute Trainingsbedingungen und möchten daher unsere Arbeit intensivieren, um im Jahr 2022 an den ersten Wettkämpfen im Bogensport für Menschen mit Handicap teilnehmen zu können. Zudem ist der Start unserer jüngsten Vereinsmitglieder bei Bogensportwettbewerben 2022 ebenso geplant.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Grünhainichener Heimatverein e.V.
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, das erste Waldlabyrinth des Erzgebirges auf einer Fläche von 1.000 Quadratmetern mit einer Weglänge von 1.000 Metern – direkt am bekannten Schachwanderweg im Röthenbacher Wald (Gemeinde Grünhainichen/ OT Borstendorf) – zu errichten. Es soll ein Platz geschaffen werden, an dem Natur erlebt und genossen werden kann.
Dabei existieren bereits konkrete Ideen zur Gestaltung. Die 1,50 bis 2,20 Meter hohen Labyrinthwände sollen aus Flechtwerk und aus Bretterwänden entstehen. Die Wege werden teilweise mit Hackschnitzel belegt und eine kleine Brücke soll über das vorhandene kleine Bächlein führen. Eine überdachte Sitzgruppe („Waldschänke“) wird von einem örtlichen Unternehmen gefertigt und wird inmitten einer großen Ruheinsel, das Zentrum des Labyrinthes, stehen. Geplant ist überdies ein kleines Räuberhäuschen, in welchem sich Puppen (Räuber) befinden, welche durch die Fenster für Kinder anschaulich werden.
Örtliche Kunsthandwerker steuern geschnitzte Tiere bei, die hinter mancher Abbiegung warten und Kinderaugen strahlen lassen. Das Labyrinth wird auch die Möglichkeit bieten, Neues über die Themen Wald und Schach zu lernen. An zehn Quiztafeln können die Besucherinnen und Besucher ihr Wissen testen. Auf lange Sicht kann das Gelände auch Ort von Veranstaltungen sein, z.B. Ostereiersuche im Labyrinth oder Herbstfest mit Bastelmöglichkeit.
Ziel ist, dass das Waldlabyrinth für Groß und Klein frei und kostenlos zugänglich ist. Der Grünhainicher Heimatverein e.V. benötigt die Unterstützung, da das aufwendige Eingangstor, die überdachte Sitzgruppe, das Räuberhäuschen, die geschnitzten Waldtiere sowie die Herstellung von Quiztafeln und Flyern nicht durch den Verein finanziell abgedeckt werden kann.
Das Projekt soll im Frühjahr 2022 mit mehreren Arbeitseinsätzen starten. Die Fertigstellung ist für Herbst 2022 geplant. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben sich bereits gefunden und Gespräche mit dem Bürgermeister sowie dem Forst fanden statt.
Haus der Frauen e.V.
Der Ende 2020 von Frauen mit Migrationshintergrund in Zwickau gegründete Verein hat sich zum Ziel gesetzt, Teilhabe und Begegnungsmöglichkeiten für Frauen zu schaffen. An den Projekten des Vereins beteiligen sich derzeit ca. 47 Frauen aus neun verschiedenen Ländern.
In Zwickau und im Landkreis Zwickau existieren leider wenig soziale Begegnungsräume für Frauen und Familien mit und ohne Migrationshintergrund. Insbesondere für die Frauen mit Migrationshintergrund bestehen viele Hemmnisse, ihren sozialen Aktions- und Bewegungsraum zu erweitern und aus der Isolation herauszukommen.
Um ihnen das Kennenlernen ihrer neuen Heimat und den darin liegenden Besonderheiten und Möglichkeiten zu erleichtern, braucht es geschützte Räume, in denen sie sich treffen und ihr Wissen und ihre Kompetenzen erweitern können, in denen sie bestärkt und selbstbewusster werden und in denen unterstützende Angebote für ihre Kinder bereitgestellt werden. Das Zugehörigkeitsgefühl der Frauen und Familien mit Migrationshintergrund zu ihrem Lebensort und der sozialen Gemeinschaft wird gestärkt. Durch spezielle Angebote für die Kinder wird ihre sprachliche, kognitive sowie interkulturelle Kompetenz altersgerecht gefördert. Für die Weiterentwicklung der Infrastruktur des Haus der Frauen, sowie für die Umsetzung konkreter Projekte mit unseren Zielgruppen fehlt es jedoch an finanziellen Ressourcen.
Im Haus der Frauen soll ab 2022 ein kindgerechter Raum eingerichtet werden, in denen die Kinder betreut werden, während ihre Mütter unsere Angebote für Frauen nutzen. Geplant ist auch der Aufbau einer Kinderbibliothek mit diversitätssensiblen und sprachfördernden Büchern für unterschiedliche Altersgruppen. Geplant sind offene Treffen zum Malen und Zeichnen, mit einer anschließenden Ausstellung der entstandenen Kunstwerke. Hierfür brauchen wir unter anderem Staffeleien, Leinwände, Papier, Pinsel, Farben und Zeichenwerkzeuge. Außerdem gibt es im Umfeld des Vereins junge Menschen, die Musikinstrumente spielen.
Nicht zuletzt fehlt uns noch eine technische Infrastruktur. Wir benötigen einen Computer und Drucker, unter anderem für die Beratung und Unterstützung der Frauen und Familien bei alltäglichen Herausforderungen mit Behörden etc. Wir würden den Frauen auch gern die Möglichkeit zur kostenfreien Internetrecherche geben und damit den Zugang zu relevanten Informationen und mehr Bildung ermöglichen.
different people e.V.
Wir sind der different people e.V. und unsere Ziele bestehen darin, die Akzeptanz von LSBTTIAQ*- Liebens- und Lebensrealitäten in und um Chemnitz zu fördern, Vorurteilen entgegenzuwirken und Diskriminierung abzubauen. Neben einem einladenden und abwechslungsreich gestalteten Vereinsleben, stehen für uns qualifizierte Beratung für jede*n und zielgruppenorientierte Bildungsarbeit, u.a. mit dem Projekt "We simply Are" im Mittelpunkt.
"We simply are" ist ein Workshop für Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren. Mit Spaß, spannenden Fakten, ausgewählten Methoden, Authentizität und dem Angebot der freien Meinungsäußerung regen wir an, die eigene Denkweise zu betrachten, Ausgrenzung und Diskriminierung sensibler wahrzunehmen, Mut zu Zivilcourage zu entwickeln und Halbwissen sowie Vorurteile in Zusammenhang mit den Themen sexuelle / romantische Orientierung und / oder geschlechtliche Iden, um Chemnitz und Umgebung offener und vielfältiger zu gestalten, Vorurteile und Berührungsängste abzubauen und Diskriminierung zu vermeiden.
Unsere ehrenamtlichen Helfer*innen erhalten eine Qualifizierung zur Moderator*in für die Bildungsprojekte, Tätigkeitsnachweise und Zertifikate, methodische Kompetenzen vermittelt, Raum für Praxiserfahrungen, Weiterbildung und Reflexion.
Dieses Projekt ist nur durch und mit vielen ehrenamtlichen Menschen möglich, die ihre Zeit und während der Corona Pandemie für Online-Workshops oftmals auch ihre eigene Technik verwenden, um diese Projekte überhaupt ermöglichen zu können. Wir möchten mit einer Unterstützung zum Einen unseren ehrenamtlichen Engeln gern ein besonderes Dankeschön zukommen lassen und noch mehr Menschen für dieses Ehrenamt begeistern und gewinnen sowie betroffene Menschen erreichen und mit den Projekten Mut und Hilfe bieten.
Die Bildungsprojekte sind seit der Gründung unseres Vereins im Jahr 2002 ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Wir führen diese und weitere Workshops für alle Interessierten durch, die unsere Unterstützung brauchen oder wünschen. Wir arbeiten in diesem Bereich mit vielen sächsischen Schulen, Jugendclubs, Sozialarbeiter*innen aber auch zunehmend mit Chemnitzer Unternehmen zusammen, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen möchten. Die Durchführungstermine richten sich daher nach den Wünschen unserer Projektpartner*innen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
LSBTTIAQ, steht im Deutschen für die Selbstbezeichnungen lesbisch, schwul, bisexuell, transsexuell, transgender, intergeschlechtlich, asexuell und queer.
Heimatverein Frankenberg e.V.
Mit den Frankenberger Film-, Kultur- und Sporttagen plant der Verein für Anfang Juli 2022 eine mehrtätige Kulturveranstaltung auf dem Zschopau-Gelände in Frankenberg/Sachsen.
Das Anliegen ist es, den Menschen in und um Frankenberg eine Kulturveranstaltung zu bieten, die frei zugänglich ist und gleichzeitig einen sozialen Nutzen besitzt. Vor allem durch die Corona-Krise sind solche Veranstaltungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium.
Dabei ist der Name Programm: Open Air-Filmvorstellung, Mini-Gewächshausbau mit den städtischen Gartenvereinen, Kinderschminken, eine große Hüpfburg, Auftritt der städtischen Blasmusikanten, Kunstprojekte mit Sprayflaschen, Zigarrenherstellung durch den Heimatverein etc. Außerdem bietet sich das Gelände der Landesgartenschau ideal für sportliche Veranstaltungen an. In diesem Zusammenhang sollen ein Street-Basketball-, ein Beachvolleyball-, ein Tennisturnier usw. durchgeführt werden.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos, die Besucherinnen und Besucher dürfen im Anschluss an die Veranstaltung jedoch individuell einen gewissen Betrag spenden. Die Veranstaltung wird durch Ehrenamtliche übernommen, sämtliche Einnahmen werden nach der Deckung aller Kosten an die Vereine in Frankenberg ausgezahlt.
Ergebnis des Votings
Es wurden insgesamt 9.720 Stimmen abgegeben (3.240 Teilnahmen am Voting). Die finale Stimmenverteilung im Detail:
-
Platz: different people e.V. (3.839 Stimmen) – Gewinn 3.000 Euro
-
Platz: Grünhainichener Heimatverein e.V. (1.551 Stimmen) – Gewinn 2.000 Euro
-
Platz: Heimatverein Frankenberg e.V. (1.015 Stimmen) – Gewinn 1.000 Euro
Jeweils ein Gewinn in Höhe von 500 Euro geht an:
Haus der Frauen e.V. – 968 Stimmen
Förderverein Technische Denkmale Mulda e.V. – 845 Stimmen
Dorfclub Schweikershain e.V. – 773 Stimmen
Stadtfabrikanten e.V. – 252 Stimmen
Seniorengemeinschaft "Oberes Vogtland" e.V. – 191 Stimmen
PeppConcept e.V. – 150 Stimmen
Miteinander statt Gegeneinander e.V. – 136 Stimmen

Wir bedanken uns bei allen, die sich ich an der Abstimmung beteiligt haben und wünschen den beteiligten Vereinen weiterhin viel Erfolg und Kraft bei der Umsetzung Ihrer Vorhaben.
Die Aktion
Auch in diesem Jahr möchten wir den ehrenamtlichen Einsatz in Chemnitz und Südsachsen besonders belohnen und Spenden an Engagierte verlosen.
eins unterstützt viele Projekte, Vereine und Organisationen aus den Bereichen Sport, Kultur, Soziales und Umwelt mit Sponsorings. Dabei erreichen uns jedoch mehr Anfragen, als wir fördern können.
Deshalb sind jetzt die Engagierten gefragt, die sonst weniger Aussicht auf finanzielle Unterstützung haben. Also nicht die bekannten Erst- und Zweitliga-Sportvereine oder Großveranstalter, sondern die kleinen Projekte mit sozialem und nachhaltigem Charakter. Unser Aufruf richtet sich an Vereine, die im Jahr 2022 ein besonderes Vorhaben planen, für welches sie finanzielle Unterstützung benötigen. Ebenso angesprochen werden Engagierte, die sich über einen längeren Zeitraum in ihrer Arbeit einem wohltätigen Zweck widmen.
Von 25. Oktober bis 14. November 2021 konnten Bewerbungen für die faireins-Spende eingereicht werden. Wir freuen uns über die positive Resonanz – über 60 Vereine haben sich beteiligt. Die Auswahl ist uns schwergefallen, denn die Einreichungen haben verdeutlicht, dass sich zahlreiche Menschen in der Region mit besonderem Einsatz in den unterschiedlichsten Bereichen für ein besseres Miteinander engagieren. Davor haben wir Respekt und bedanken uns bei allen Vereinen, die uns mit ihrer Bewerbung ihr Vertrauen entgegengebracht haben.