einsdaheim Family Care
Das gute Gefühl, dass alles in Ordnung ist, gibt eins.
Wir alle leben am liebsten in den eigenen vier Wänden. Doch bei alleinlebenden Angehörigen fragt sich die Familie oft:
„Was wenn etwas passiert und keiner bekommt es mit?“
Konventionelle Notrufsysteme müssen selbst aktiviert werden. Ist der Knopf jedoch nicht erreichbar oder kann nicht mehr gedrückt werden, hilft das System nicht. Das smarte System von eins erkennt ungewöhnliche Situationen automatisch und benachrichtigt Helfer. Einen typischen Anwendungsfall sehen Sie in unserem Video.
So funktioniert's
In auffälligen und kritischen Situationen kann direkt eine Sprechverbindung hergestellt werden.
Ihre Vorteile mit einsdaheim Family Care
Information: Die Aktivität Angehöriger wird zuverlässig im Blick behalten - in Echtzeit.
Sicherheit: Über die Freisprecheinrichtung der Basisstation ist eine Kontaktaufnahme in ungewöhnlichen Situationen möglich.
Diskretion: Die Überprüfung der Aktivität erfolgt ohne Erfassung der speziellen Tätigkeit. Es werden Sensoren eingesetzt, keine Kamera.
Unterstützung: Es können mehrere Helfer und ein Hausnotruf-Service ins Netzwerk integriert werden.
Was kostet einsdaheim Family Care?
netto
brutto
Basispaket monatl.
41,93 €
49,90 €
Basispaket mit Hausnotruf-Zentrale monatl.
50,34 €
59,90 €
FAQ
Was ist einsdaheim Family Care?
eins daheim Family Care ist ein sensorbasiertes System für sicheres Wohnen im Alter. In kritischen Situationen werden zuvor festgelegte Hilfspersonen alarmiert.
Lieferumfang
Das Basispaket besteht aus einer Basisstation, einem Türsensor, einem Bewegungssensor und einem Notrufknopf. Die Sensoren erfassen ungewohnte Lebenssituationen. Die eins daheim Family Care-App steht im App Store zum Download bereit.
Für welche Haushalte ist einsdaheim Family Care geeignet?
Das System ist für den Aufbau in Haushalten von Alleinlebenden gedacht. Für den Aufbau des Systems sind Wohnungen mit zwei bis drei Räumen besonders geeignet. Ist der Haushalt größer, empfehlen wir die Erweiterung um zusätzliche Sensoren.
Welche zusätzlichen Sensoren gibt es?
Ihr eins daheim Family Care-System kann um zusätzliche Sensoren ergänzt werden. Ab einer Haushaltsgröße von mehr als 90 qm und/oder mit einer Größe von mehr als 3 Zimmern empfiehlt es sich, einen weiteren Bewegungssensor anzubringen. Neben der Größe der Wohnung können aber auch andere Faktoren eine Rolle spielen, die weiteres Zubehör sinnvoll machen. So passen Sie das System optimal an die Bedingungen vor Ort an.
Bewegungssensor
Erweiterung für große Wohnungen und Häuser
mehr Sicherheit in Bad, Schlafzimmer, Küche und Keller
unempfindlich gegenüber Haustieren bis zu 27 kg
Kontakt-/Türsensor
Erweiterung für Häuser mit mehr als einer Zugangstür
Befestigung am Kühlschrank oder Besteckfach zur Überprüfung der regelmäßigen Nahrungsaufnahme
Notrufknopf
Mehr Sicherheit zu Hause, z.B. am Bett, an der Wohnungseingangstür oder im Bad/Toilette
als Armband oder Halskette
Jeder Komponente ist eine Anleitung beigefügt.
Wie erfolgt der Aufbau?
Sie benötigen für die Installation kein Werkzeug. Alle Sensoren können mit den mitgelieferten Klebestreifen angebracht werden.
Die Sensoren sollen sich an einem Ort befinden, an dem die betreute Person während der Tagesroutine häufig vorbeikommt. Der Türsensor ist idealerweise an der Eingangstür anzubringen. Der Bewegungssensor sowie die Basisstation sollten im Flur installiert sein.
Gibt es eine Anleitung für das System?
Eine Anleitung zur Installation wird zusammen mit Ihrem eins daheim Family Care-System geliefert..
Wer hat Zugriff auf die App?
Die App wird in der Regel von einem nahestehenden Angehörigen betrieben. Dieser meldet sich als erster im System an. Er fungiert als „Manager“ für Installation und Inbetriebnahme und wird im Alarmfall benachrichtigt.
Der Manager kann weitere „Helfer“ (z.B. Angehörige, Nachbarn) einladen. Diese werden dann im Alarmfall ebenfalls benachrichtigt. Helfer können die Benachrichtigung selbst optional ein- und ausschalten.
Wie wird die App eingerichtet?
Für die Grundeinstellung der App besprechen der Manager und die betreute Person gemeinsam deren Tagesablauf. Anhand dieser Angaben werden Zeiträume für Aufstehzeit, Schlafenszeit und übliche Phasen von Inaktivität festgelegt. Abschließend wird eingegeben, über welche Ereignisse per eins daheim Family Care-App informiert werden soll.
Welche Situationen erkennt einsdaheim Family Care?
Das System erkennt Situationen, die dem üblichen Tagesablauf im Haushalt widersprechen. Dies ist etwa eine Überschreitung des normalen Zeitraums für das Aufstehen oder eine außergewöhnlich lange Phase der Inaktivität tagsüber. Solche Situationen deuten darauf hin, dass etwas nicht in Ordnung ist. Bei akuten Notfällen kann der Bewohner selbst einen Alarm über den Notfallknopf auslösen.
Welche Nachrichten erhalten der Manager und die Helfer?
Das System sendet Nachrichten über den Status im Haushalt nach drei Kategorien:
normal: Die Bestätigung, dass normale Bewegungsmuster eingehalten werden.
auffällig: Hinweis auf Abweichungen vom normalen Tagesablauf im Haushalt.
kritisch: Benachrichtigung über einen im Haushalt ausgelösten Alarm.
Bei auffälligen und kritischen Nachrichten können Sie direkt eine Sprechverbindung zur Basisstation im Haushalt herstellen.
Wie funktioniert die optionale Buchung des Hausnotrufes?
Bei der Bestellung Ihres eins daheim Family Care-Systems können Sie den Hausnotruf zubuchen. Der Hausnotruf kann aber auch nachträglich zugebucht werden.
Wie lang ist die Vertragslaufzeit?
Der Vertrag hat eine Erstlaufzeit von 24 Monaten. Er verlängert sich danach jeweils um weitere 12 Monate, wenn er nicht mit einer Frist von 3 Monaten zum Vertragsende gekündigt wird. Sendet der Kunde innerhalb des ersten Monats der Vertragslaufzeit das System in vertragsgemäßem Zustand und vollständig in der Originalverpackung an eins zurück, endet der Vertrag und es fallen keine Kosten an.