Heizkraftwerk Chemnitz
Chemnitzer Energiefabrik - vom Kraftwerk bis in die Steckdose
Das Heizkraftwerk Chemnitz am Dammweg ist unsere „Energiefabrik“. Hier wird nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Strom und Fernwärme erzeugt. Drei Kraftwerksblöcke können dafür betrieben werden, zwei auf Basis von einheimischer Rohbraunkohle, natürlich mit emissionsarmer Verbrennung, modernster Entstaubung und Entschwefelung des Rauchgases. Ein Block funktioniert mit Erdgas oder alternativ Heizöl. Diese Vielfältigkeit an verwendbaren Brennstoffen in einem Heizkraftwerk nennt man "Energiemix". Die Technik der Kraft-Wärme-Kopplung ist eine optimierte Lösung zur Ausnutzung von Brennstoffen durch gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Strom. Herzstück des Heizkraftwerkes ist die Kraftwerkswarte: Von hier aus werden alle Anlagen und Betriebsabläufe gesteuert und überwacht. Dies geschieht an 24 Stunden täglich, an 365 Tagen im Jahr.
Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen im Heizkraftwerk
Block A |
Dampferzeuger mit Gas oder leichtem Heizöl befeuert
mFD max = 352t/h,
Heiz-Entnahme- Gegendruckturbine,Pel max = 67 MW
Qw max = 170 MW |
Block B |
Dampferzeuger mit NOx armer Kohlestaubfeuerung,
mFD max = 352 t/h,
Heiz- Entnahme-Gegendruckturbine, Pel max = 67 MW
Qw max = 165 MW |
Block C |
Dampferzeuger mit NOx armer Kohlestaubfeuerung,
mFD max = 352 t/h,
Entnahmekondensationsturbine,
Pel max = 100 MW
Qw max = 140 MW (Pel 75 MW) |